Weltoffene Hochschule TU Clausthal
Die Technische Universität Clausthal steht für Internationalität und Weltoffenheit. Rund 50 Prozent der Studierenden im Oberharz kommen aus dem Ausland. Damit zählt die TU Clausthal zu den internationalsten Hochschulen Deutschlands. Kooperationen mit mehr als 150 Hochschulen und Einrichtungen in aller Welt werden gepflegt.
Traditionell ist der Hochschulstandort Clausthal-Zellerfeld für seine Willkommenskultur und seine weltoffene, bunte Atmosphäre bekannt. Die TU Clausthal kann deshalb bei der Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund eine tragende Rolle für die Region übernehmen. Sie sieht darin auch die Chance, zu mehr Offenheit, Transparenz und Diversität beizutragen. Gerne ist die TU Clausthal Teil der Aktion „Weltoffene Hochschulen – gegen Fremdenfeindlichkeit“ der Hochschulrektorenkonferenz.
Die gelebte Internationalität der TU Clausthal ist auch im Zuge der 250-Jahrfeier der Harzer Universität im Jahr 2025 deutlich geworden:
https://video.tu-clausthal.de/videoserie/1456.html
Weitere Statements
„Das Präsidium der TU Clausthal möchte sich an alle Menschen in unserer Gesellschaft wenden und sich ganz klar zu einem friedlichen und harmonischen Miteinander zwischen allen Menschen bekennen – unabhängig von ihrer Herkunft. Wir leben in einer Welt, in der Konflikte und Spannungen oft die Oberhand gewinnen. Doch wir sind überzeugt, dass wir alle gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten können. Als traditionell sehr stark international vernetzte Universität stehen wir für die Werte der Toleranz, der Vielfalt und der Menschenrechte. Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen. Die Technische Universität Clausthal ist ein Ort, an dem sich Menschen aus aller Welt treffen, um ihr Wissen zu erweitern – und ein solcher Ort wird sie auch immer bleiben.
(Präsidium der TU Clausthal)
„Die Universitäten können insbesondere durch Bildung die Integration von Flüchtlingen erleichtern. An der TU Clausthal können Studienbewerber/innen einen kostengünstigen Intensivkurs der Kooperationspartner KVHS Goslar und Heimvolkshochschule Mariaspring besuchen und sich auf das Studium vorbereiten. In dieser Zeit können sie bereits erste Kontakte zur Universität knüpfen. Ziel ist es, den Studienbewerbern den Start ins Studium zum erleichtern.“
(Internationales Zentrum Clausthal)
„Unsere Anliegen ist es, Menschen in Notsituationen, also insbesondere den Flüchtlingen, eine Art Nachbarschaftshilfe zukommen zu lassen. Dutzende Teilnehmer engagieren sich im Netzwerk Helfen. Sobald ein Hilferuf bei uns eingeht, kommunizieren wir diesen innerhalb des Netzwerks und schauen, wer helfen kann.“
(Dorothea Römpage, Initiatorin des „Netzwerk Helfen“)
Weitere Informationen
Siehe zur Aktion der Hochschulrektorenkonferenz auch:
http://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen