Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprofil

Die Forschung der TU Clausthal beschäftigt sich mit Technologien und Methoden zum nachhaltigen Management der Ressourcen Energie –Material – Information und greift dabei das Konzept der Circular Economy auf, zu dem in unterschiedlichen Aspekten beigetragen wird. Dies betrifft sowohl die Rohstoffgewinnung aus primären und sekundären Quellen, das Design von ressourcenschonenden und kreislauffähigen Materialien und Produkten als auch integrierte Fragestellungen komplexer Prozesse, der kurz- und langfristigen Energiespeicherung, der CO2-Kreislaufführung oder innovative Konzepte für Geschäftsmodelle. Die Digitalisierung wird dabei als unabdingbares Querschnittsthema begriffen. In diesen Themen von hoher gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz erbringt die TU Clausthal hervorragende und international anerkannte Forschungsleistungen.

Die Kompetenzen der TU Clausthal fokussieren sich in vier Forschungsfeldern, die eng miteinander verzahnt sind:

Nachhaltige Energiesysteme

Im Forschungsfeld suchen Forscher nach Antworten auf die Frage, wie sich mit den fluktuierenden regenerativen Energiequellen eine sichere Energieversorgung…

Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz

Das Forschungsfeld fokussiert sich auf die großen Herausforderungen der Primärrohstoffe und des Recyclings.

Nachhaltige Materialien und Prozesse

Das Forschungsfeld bündelt die Expertise der TU Clausthal in der materialwissenschaftlichen Forschung und ihrer Umsetzung in Produktionsprozesse.

Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft

Das Forschungsfeld beschäftigt sich im Kontext des Leitthemas Circular Economy mit Modellen, Methoden und Prozessen der digitalen Transformation.

Herausragende Projekte, strategische Forschungskooperationen, Forschungszentren

Besonders hervorzuhebende Forschungskooperationen und -projekte der TU Clausthal arbeiten häufig interdisziplinär mit externen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Forschungsziele sind dabei in der Regel langfristig definiert und in einem breiteren Forschungsrahmen angelegt als bei Einzel- und Verbundvorhaben mit schärfer formuliertem Zeit- und Zielhorizont. Hierzu zählen unsere Mitgliedschaften in Forschungsnetzwerken und Forschungsverbünden genauso wie die Mitwirkung in Sonderforschungsbereichen und Forschungsgruppen oder in Graduierten- und Promotionskollegs. Eine besondere Rolle nehmen selbstverständlich auch die Clausthaler Forschungszentren ein, die interdisziplinäre Forschungsprojekte intern koordinieren und durchführen.

Herausragende Projekte

Langfristige Forschungsvorhaben mit einem breiteren Forschungsrahmen, wie z.B. Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen, Graduierten- und Promotionskollegs.

Strategische Forschungskooperationen

Strategische Mitgliedschaften in ausgewählten Forschungsnetzwerken und der Aufbau von themenbezogenen wissenschaftlichen Forschungsverbünden dienen dazu…

Forschungszentren

In Forschungszentren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär an Fragestellungen, die das Forschungsprofil der TU Clausthal prägen.