Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz

Die Circular Economy aus Sicht des Forschungsfeldes

Das Forschungsfeld Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz

Das Forschungsfeld Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz fokussiert sich auf die großen Herausforderungen der Primärrohstoffe und des Recyclings. Diese Themen bearbeiten wir nicht nur technisch, sondern ganzheitlich im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN): Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. In unserem Forschungsfeld entwickeln ingenieur- und naturwissenschaftliche Institute zusammen mit den Instituten der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik Lösungen für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung und –nutzung und tragen somit maßgeblich zur Advanced Circular Economy bei. Neue Erkenntnisse übernehmen wir sowohl in die universitäre Lehre als auch in innovative Projekte der Wissensvermittlung für die Gesellschaft.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Industriegesellschaft. Das Forschungsfeld Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz bildet den gesamten Rohstoffwertschöpfungszyklus ab:

Beginnend bei einer nachhaltigen, sicheren und energiebewussten Rohstoffgewinnung, einer ressourceneffizienten Rohstoffaufbereitung und Werkstoffentwicklung bis zu den Möglichkeiten des Designs und der Konstruktion für eine Circular Economy betrachten wir den Beginn des Produktlebenszyklus. Mit unseren Projekten in den Bereichen der Umwelt- und Verhaltensökonomie betrachten wir die Nutzenphase (Konsumentenverhalten) und den Beginn der sekundären Rohstoffnutzung (z. B. nutzerakzeptierte Sammelsysteme oder B2B-Wertschöpfungsnetze). Durch unsere Lösungen für ein hochwertiges Recycling werden Wertstoffen dem Produktlebenszyklus als Sekundärrohstoffe wieder zurückgeführt. Weiterhin begleiten wir Projekte zur sicheren Deponierung von Stoffen, die dem Kreislauf nicht mehr sinnvoll zur Verfügung gestellt werden können. Dabei schließen wir mit unseren Arbeiten im Bereich Nachbergbau auch den Kreis zu den Reststoffen der Vergangenheit (Aufbereitung von Tailings) und entwickeln Konzepte zur Nachnutzung von ehemaligen Bergwerksregionen sowie auslaufender Bergwerksbetriebe. Zur Umsetzung einer Advanced Circular Economy entwickeln wir für alle Abschnitte des Rohstoffwertschöpfungszyklus Geschäftsmodelle und digitale Lösungen (Industrie4.0, automatisierte/autonome Systeme), engagieren uns bei Fragen der Standardisierung und des Reportings und betrachten die langfristigen Auswirkungen unserer Forschung (z. B. Life-Cycle Assessment/Costing, Nachhaltigkeitsreporting).

Zusammen mit unseren regionalen Partnern setzen wir unsere Erkenntnisse vor Ort um und durch unsere europäischen und internationalen Kooperationen tragen wir zu Lösungen der globalen Herausforderungen im Rohstoffbereich bei. Mehr als 40 Professoren und Professorinnen setzen sich zusammen mit ihren Teams für unsere Themen ein.

  • Programm Science Day 29. Sept. 2022 (CUTEC Hörsaal)

    Wenn Sie sich als ZuhörerIn für den Science Day "Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz" nachmelden möchten, bitte schreiben Sie eine Email an: sciencedays@tu-clausthal.de

     

    9:00 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten

    & den Forschungsfeld-Sprecher

    Session 1: Rohstoffe & Ressourcen in der Circular Economy

    9:20 Uhr Moderation: A. Mrotzek-Blöß
    Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Wasserstofftechnologien (Ch. Minke)
    Exergy based Life Cycle Assessment of Power-to-X and Carbon Capture and Utilization Applications (J. Gerhardt-Mörsdorf)
    10:05 Poster Pitches (2 Folien in 2min)
    10:30 Uhr Posterrundgang und Kaffeepause (30min)
    Die elektrochemische in-situ Erzeugung von Reinigungsmitteln am Verbrauchsort als Möglichkeit der Ressourceneffizienz (M. S. Enstrup)
    Adapting to climate change - localized and resilient food-production (B. Leiding)

    Session 2: Zukunftsfähige Ressourcen im Harz

    11:40 Uhr Moderation: W. Ließmann
    Wasserspeicher Harz- eine zukunftsorientierte Planung (M. Bothe-Fiekert & S. Nowosad)
    Hydrogeochemische Studien im Harz - Untersuchungsergebnisse der Abteilung Hydrogeologie der TU Clausthal (E. Bozau)
    Reprocessing of mine tailings – the Bollrich pond case (A. L Coelho Braga de Carvalho & K. Rasenack)
    12:45 Uhr Mittagspause (45min)

    Session 3: Rohstoffnutzung und Recycling

    13:30 Uhr Moderation: U. Fittschen
    Marktexperimente, Soziale Verantwortung und Recyclingverhalten (F. Paetzel)
    Hydrometallurgical Recycling of Electrical Vehicle Components for a Sustainable Future (K. Schneider)

    14:15 - 14:45 Uhr Podiumsdiskussion:

    Die Rolle des Forschungsfeldes in der Circular Economy & die Zukunft unseres Forschungsfeldes.

    Ch. Minke; Dominique Briechle; Fabian Paetzel, D. Goldmann (Moderation: S. Wruck)
    Charge-induced dry concentration of lithium-containing components in fine slag powders (M. Javadi)
    Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz bei stationären Batteriesystemen - Beispiel Vanadium Flow Batterie (N. Blume)
    15:30 Uhr Pause (30min)
    Vorstellung des CUTEC Forschungszentrums (C. Engelhardt & A. Sauter)
    Methanausgasungen aus stillgelegten Steinkohlebergwerken: Modellierung des dynamischen Ausgasungspotentials (Th. Bergmann)
    Green processing and waste valorization in sustainable bioeconomy (A. Schmidt)
    17:00 Uhr Résumé & Verabschiedung

    17:30 Uhr Dinner

    Unverbindliches Abendprogramm im Restaurant „Glück Auf“, An der Marktkirche 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld

     

Ansprechpartner

Sprecher des Forschungsfeldes:
Prof. Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz
Telefon: +49 5323 72-3333
E-Mail: jens-andre.paffenholz@tu-clausthal.de

Stellvertretender Sprecher des Forschungs-
feldes:

Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld
Telefon: +49 5323 72-3180
E-Mail: oliver.langefeld@tu-clausthal.de

Koordinator des Forschungsfeldes:
Dr. Marcus Schmidt
Telefon: +49 5323 72-3931
E-Mail: marcus.schmidt@tu-clausthal.de