Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft
-
Programm Science Day 13.10.2022 (Aula Academica)
Wenn Sie sich zum Science Day "Digitalisierung" als ZuhörerIn nachmelden möchten, schreiben Sie bitte eine Email an: sciencedays@tu-clausthal.de.
9:00 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten & den Forschungsfeldsprecher Session 1: Energieinformatik
9:20 Uhr Einführung durch Chair R. BredereckEnergieinformatik: Wo Energie auf Information trifft (A. Reinhardt) THM:C-gekoppelte Simulatoren für nachhaltige Energiesysteme im Untergrund (M. Z. Hou) Alkaline water electrolysis – Further improvements by smart process control strategies (M. Becker) 10:30 Uhr Kaffeepause Session 2: Aktuelle Forschung an der TU Clausthal
11:00 Uhr Einführung durch Chair A. ReinhardtMachine Learning in Airborne Software Development (M. Ibrahim) Parameter identification based on full-field measurements (J.-A. Tröger) Concentration and Temperature Uniformity during Catalytic Experiments: A CFD Analysis of the Berty Reactor (S. Anderson) PATt as key-technology for Digital-Twin to automize mRNA manufacturing (J. Strube) 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Podiumsdiskussion:
Die Rolle der Digitalisierung in der Circular Economy & die Zukunft unseres Forschungsfeldes.
B Leiding, A Reinhardt, M. Holm, D. Goldmann (Moderation: J Leßig-Owlanj)Session 3: Der Mensch in der Digitalisierung
14:15 Uhr Einführung durch Chair N. NeumannKEIKO - Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter (Ch. Rembe) Reining Security and Privacy Risks in Digital World (M. Ghafari) Explainable Machine Learning for Polymerisation Modelling (J. Fiosina) 15:20 Uhr Kaffeepause Session 4: Digitalisierung in der Circular Economy
15:50 Uhr Einführung durch Chair Ch. RembeReallabor Digitzed Circular Economy - Experimentierraum als Wegbereiter der Circular Economy? (D. Briechle) Hitchhikebox - Intelligent small scale delivery system for circular economy (N. N. Nyeck Mbialeu) Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik für die Digitalisierung der Industrie (N. Neumann) 16:40 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung 17:30 Uhr Dinner
Unverbindliches Abendprogramm im Restaurant „Glück Auf“, An der Marktkirche 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Das Forschungsfeld „Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft“ (DNG) erforscht im Kontext des Leitthemas Circular Economy Modelle, Methoden und Prozesse der digitalen Transformation. Um der Herausforderung Nachhaltigkeit begegnen zu können, erfolgt die Forschung im Feld DNG in vier Themenfeldern:
- Die menschengerechte, sichere Zusammenarbeit von Mensch und Technik wird im Themenfeld „Vertrauenswürdige Mensch-Maschine-Kollaboration“ erforscht.
- Das Themenfeld „Methoden und Anwendungen der Digitalen Transformation“ befasst sich mit der Befähigung nachhaltiger Digitalisierung in wichtigen Anwendungsgebieten der Circular Economy.
- Das Themenfeld „Engineering Dependable Software Systems“ erforscht unterschiedliche Facetten des Engineerings nachhaltiger Produkte und Dienste und fokussiert sich dabei auf Prozesse und Vorgehensmodelle für sichere und qualitativ hochwertige softwarebasierte Systeme.
- Auch das Themenfeld „Neue Methoden und Werkzeuge des Computational Engineering“ bezieht sich auf unterschiedliche Facetten des Engineerings nachhaltiger Produkte und Dienste, allerdings hier mit dem Schwerpunkt auf neuen Methoden und Werkzeugen für Modellierung, Simulation und Optimierung.
Grundsätzlich bestehen Schnittstellen zu den drei anderen Clausthaler Forschungsfeldern, beispielsweise bei der Digitalisierung von Recyclingprozessen, bei der Digitalisierung des Energiesystems der Zukunft durch Energiedatenmanagement und intelligente Regelung sowie im Computational Engineering von neuartigen Materialien und Prozessen.
Beteiligt am Forschungsfeld „Digitalisierung für eine Nachhaltige Gesellschaft“ sind primär Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Informatik, Informationstechnik, Mathematik, Technische Mechanik und Wirtschaftswissenschaften sowie die beiden Forschungszentren Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen und Center for Digital Technologies. Die Forschungsaktivitäten reichen von der Grundlagen- bis zur transferorientierten Forschung und weisen unterschiedliche Reifegrade auf. Konkrete Projekte sind beispielsweise „Heterogene Mensch-Maschine Teams“ (HerMes) und Recycling 4.0.
Ansprechpartner
Sprecher des Forschungsfeldes:
Prof. Dr.-Ing. Christian Rembe
Telefon: +49 5323 72-2544
E-Mail: rembe@iei.tu-clausthal.de
Stellvertretender Sprecher des Forschungs-
feldes:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt
Telefon: +49 5323/72-7124
E-Mail: andreas.reinhardt@tu-clausthal.de
Koordinator des Forschungsfeldes:
Dr. Marcus Schmidt
Telefon: +49 5323 72-3931
E-Mail: marcus.schmidt@tu-clausthal.de