Nachhaltige Energiesysteme
-
Programm Science Day am 21. September 2022 (Aula Academica)
Wichtig: Wenn Sie sich als ZuhörerIn nachmelden möchten, bitte schreiben Sie eine Email an sciencedays@tu-clausthal.de
9:00 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten 9:10 Uhr Impulsvortrag
Nachhaltige Energiesysteme im Kontext der „Circular Economy“,
Prof. GoldmannSession 1: Modellierung und Simulation
9:25 Uhr Einführung durch Chairman Prof. TurekData Science und Angewandte Statistik, Benjamin Säfken Modeling the Influence of the CO2 Feed Concentration on Electrochemical CO2 Reduction at Silver-GDEs, Marco Löffelholz Flexibles Simulationstool zur Analyse und Bewertung von Wasserstoff-Konversionsverfahren, Sebastian Braukhoff 10:30 Uhr Pause Session 2: Elektrochemische Prozesse
10:50 Uhr Einführung durch Chairman Prof. JohannsmannStudy of New Electrolytes for the Anthraquinone-Ferrocyanide Flow Battery, Luis Fernando Arenas Herausforderungen der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien, Jacob Klink Funktionalisierung von Katalysatoroberflächen mittels Femtosekundenlaser, Thomas Gimpel 11:55 Uhr Mittagsimbiss 12:25 Uhr Poster Pitches 12:40 Uhr Marktplatz der Ideen
Diskussion an den Postern – Entdeckung der SynergienSession 3: Verfahrenstechnik klimaneutral
13:20 Uhr Einführung durch Chairman Prof. HübnerClimate neutrality of chemical pharmaceutical industry 2045, Axel Schmidt Speicherung elektrischer Energie mittels Ammoniak – Neue Herausforderungen für die Reaktionstechnik, Jens Bremer Substitution of Natural-Gas with Hydrogen in Industrial Combustion Installations, Vishnuvardhan Naidu Tanga 14:25 Uhr Pause Session 4: Energiesystem der Zukunft
14:45 Uhr Einführung durch Chairwoman Prof. FittschenEnergie- und Wasserspeicher Harz, Jens zum Hingst “Smart Meter“ – ein Baustein für nachhaltige Stromnetze?, Alexandra Scheunert Rechtlicher Rahmen einer Wasserstoffwirtschaft, Thore Iversen 15:50 Uhr Pause 16:00 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung 17:00 Uhr Dinner
Im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ suchen Forscher der TU Clausthal nach Antworten auf die Frage, wie sich mit den fluktuierenden regenerativen Energiequellen eine sichere Energieversorgung gewährleisten lässt. Dabei kooperieren Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Materialwissenschaften, Physikalische Technologien, Energiesystemtechnik, Verfahrenstechnik sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Im Zentrum stehen Konzepte, mit denen sich „grüner“ Überschussstrom wandeln, speichern und wieder abrufen lässt. Dazu zählen die Kurzzeitspeicherung elektrischer Energie für die Stabilität der Stromnetze oder die Konversion in stoffliche Medien wie Druckluft und Wasserstoff zur Langzeitspeicherung in unterirdischen Kavernen. Neue Geschäftsmodelle sollen derartige Szenarien für die Energiebranche attraktiv machen, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Die Sektorkopplung zwischen Strom, Wärme, Verkehr und Industrie spielt dabei eine wichtige Rolle, beispielsweise durch Power-to-Gas Anlagen. Regenerative elektrische Energie wird per Elektrolyse in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas konvertiert, gespeichert, transportiert und anschließend wieder zurückgewandelt. Wichtige Aspekte sind die Aufklärung grundlegender Prozesse, die Minimierung von Umwandlungsverlusten, die Systemintegration sowie die ökonomische und ökologische Bewertung.
Ansprechpartner
Sprecher des Forschungsfeldes:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek
Telefon: +49 5323 72-2184
E-Mail: thomas.turek@tu-clausthal.de
Stellvertretender Sprecher des Forschungs-
feldes:
Prof. Dr. Leonhard Ganzer
Telefon: +49 5323 72-3910
E-Mail: leonhard.ganzer@tu-clausthal.de
Koordinatorin des Forschungsfeldes:
Dr.-Ing. Marina Bockelmann
Telefon: +49 5323 72-3924
E-Mail: marina.bockelmann@tu-clausthal.de