FAQs
Antworten auf häufige Fragen
-
Alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen sind über das Online-Prüfungssystem (Studienportal) anzumelden. Bei mündlichen Prüfungen teilen Sie bitte den konkreten Termin unter Angabe Ihrer persönlichen Daten (Matrikelnummer, Name, Studiengang, Prüfung, Prüfer) per E-Mail Ihrer zuständigen Sachbearbeitung mit.
-
Sobald Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussarbeit erfüllen (diese entnehmen Sie Ihren Ausführungsbestimmungen; bei Masterarbeiten müssen zudem evtl. erteilte Auflagenprüfungen erfolgreich nachgewiesen werden) und ein geeignetes Thema mit Ihrer/Ihrem Erstgutachter:in besprochen haben, melden Sie sich bitte mit dem Formular "Antrag auf Zulassung zur Studienabschlussarbeit" im Prüfungsamt an.
Falls Sie eine externe Abschlussarbeit schreiben möchten, lesen Sie bitte auch die Infos zu: "Was muss ich bei einer externen Abschlussarbeit beachten" .
Ihr Antrag auf Zulassung wird sobadl wie möglich im Prüfungsamt geprüft.
Sollte eine Zulassung möglich sein, wird die Abschlussarbeit im Prüfungssystem angemeldet und ein gesondertes Formular an Ihre/n Erstgutachter:in zur Mitteilung des Themas, Abgabefrist und Zweitgutachter gesandt.
Nach Rücklauf aus dem Institut erhalten Sie dann per E-Mail den offiziellen Zulassungsbescheid mit allen wichtigen Hinweisen (diese sollten dringend auch gelesen werden).
-
Um eine "externe" Abschlussarbeit handelt es sich, wenn die Abschlussarbeit in einem Unternehmen angefertigt wird.
Sofern Sie Studierende aus dem Bereich der Studienkommission Maschinenbau/Verfahrenstechnik sind, ist eine externe Abschlussarbeit im Vorfeld gesondert zu beantragen. Hierfür reichen Sie bitte das Formular "Antrag auf Anfertigung einer externen Abschlussarbeit Studienkommissiom Maschinenbau und Verfahrenstechnik" im Prüfungsamt ein. Erst nach Genehmigung Ihres Antrages dürfen Sie mit der Abschlussarbeit starten. Bitte beachten Sie auch, dass nur einmalig eine externe Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) zugelassen wird (siehe Beschlüsse des Prüfungsausschusses).
Studierende aus anderen Studiengängen müssen die externe Abschlussarbeit nicht gesondert beantragen. Hier genügt die Einreichung des "Antrags auf Zulassung zur Studienabschlussarbeit".
Bitte beachten Sie, dass bei externen Abschlussarbeiten grundsätzlich die Begutachtung und Bewertung seitens Ihrer beiden gewählten Gutachter der TU Clausthal erfolgt. Die im Unternehmen zugewiesenen Betreuuer können also keine Note erteilen. Die Betreuer müssen zudem selbst mindestens die Qualifikation haben, die Sie mit Ihrer Abschlussarbeit anstreben (also Bachelor- oder Masterabschluss).
-
Wenn Sie triftige Gründe nachweisen können, klären Sie zunächst mit Ihrer/Ihrem Erstgutachter:in, ob das Einverständnis für eine Verlängerung vorliegt. Sofern das Einverständnis vorliegt, reichen Sie bitte einen Antrag auf Verlängerung im Prüfungsamt ein.
Sollten Sie von der maximalen Studiendauer betroffen sein, klären Sie dies bitte unverzüglich mit Ihrer Sachbearbeitung im Prüfungsamt, welche Möglichkeiten es in Ihrem Fall gibt.
-
Reichen Sie bitte unverzüglich (spätestens jedoch 1 Woche nach Ausstellung der Bescheinigung) das folgende Formular: "Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen / Ärztliche Bescheinigung für Studierende (ab WS 2022/2023)" im Prüfungsamt ein.
Der Prüfungsausschuss prüft, ob und in welchem Umfang die Zeit der Erkrankung (unter Berücksichtigung der Symptome) ggf. auf die Verlängerung der Abgabefrist angerechnet werden kann.
Bitte beachten Sie, dass rückwirkend geltend gemachte Erkrankungen nicht berücksichtigt werden können!
Erkrankungen kurz vor Abgabefrist können in der Regel ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an Ihre Sachbearbeitung im Prüfungsamt.
-
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit fertiggestellt haben, kümmern Sie sich bitte um die Bindungsarbeiten. Die Bindung der Arbeit können Sie in Clausthal-Zellerfeld z. B. im ASTA, Papierflieger oder Papierflitzer veranlassen. Selbstverständlich können Sie auch jeden anderen Anbieter nehmen.
Ihrem Zulassungsbescheid zur Abschlussarbeit (bzw. Anlage 1 des Bescheides) können Sie entnehmen, wie viele gebundene Exemplare Ihrer Abschlussarbeit Sie im Prüfungsamt einreichen müssen.
Die Abgabe der gebundenen Fassung(en) Ihrer Abschlussarbeit ist im Prüfungsamt zu den jeweiligen Sprechzeiten oder nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Bringen Sie bitte auch das ausgefüllte Beiblatt zur Abgabe mit. Termine vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch oder per E-Mail mit dem Prüfungsamt.
Sie sollten möglichst auch kurz vor der Abgabe im Prüfungsamt die digitale Version Ihrer Abschlussarbeit (PDF-Format) über Cryptshare an folgende Empfänger senden:
Erstgutachter, Zweitgutachter und Prüfungsamt (pruefungsamt@tu-clausthal.de).Wenn Sie die Abschlussarbeit per Post senden, verwenden Sie bitte folgende Adresse:
Prüfungsamt der TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld.Bitte bewahren Sie den Einlieferungsbeleg als Nachweis des rechtzeitigen Versandes (spätestens am Abgabetermin) auf.
-
Auflagenprüfungen können nicht online angemeldet werden, sondern sind ausschließlich über das Formblatt möglich. Dieses ist spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin im Prüfungsamt einzureichen.
-
Zurzeit sind ausschließlich Klausuren (online), mündliche Prüfungen (online und Terminmeldung im Prüfungsamt) und die Abschlussarbeit (per Formblatt) anzumelden.
Leistungsnachweise müssen nur im Prüfungssystem angemeldet werden, sofern diese in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung erbracht werden müssen.
-
Diese Leistungen sind über das StudIP. bzw. Institut anzumelden. Bitte beachten Sie hier die einzelnen Regularien und Fristen der Institute. Nach Abschluss der Veranstaltung werden dem Prüfungsamt Sammellisten zur Verbuchung der Leistungen übersandt.
-
In diesen Fällen melden Sie sich bitte ebenfalls fristgerecht per Formblatt "Antrag auf Zulassung zu Prüfungen" an. Insbesondere in den Monaten April/Mai und Oktober/November steht die Online-Prüfungsanmeldung durch System- bzw. Prüfungszeitraumumstellungen zeitweise nicht zur Verfügung. Insbesondere mündliche Prüfungen sind dann ausschließlich mit dem o. g. Formblatt im Prüfungsamt anzumelden.
-
Zur Fristwahrung ist sofort eine E-Mail an das Prüfungsamt zu senden oder direkt das Formblatt „Antrag auf Zulassung zu Prüfungen“ einzureichen. Bitte schildern Sie auch die Probleme, damit wir dies für zukünftige Anmeldungen ggf. anpassen können.
-
In der Regel fehlen hier Hausübungsscheine, Praktika usw. Melden Sie sich in diesen Fällen ebenfalls fristgerecht per Formblatt an und vermerken Sie bitte "fehlende Hausübungen" bzw. klären Sie direkt im Institut, ob Sie die Vorleistungen erfolgreich erworben haben.
-
Ja - ein einmal erworbener Hausübungsschein bleibt als Zulassungsvoraussetzung gültig. Sollten institutsseitig jedoch Bonuspunkte vergeben werden, werden diese in der Regel nur bei der unmittelbar folgenden Prüfung berücksichtigt. Die genauen Regularien erfragen Sie bitte beim zuständigen Institut!
-
Bitte wenden Sie sich an das Rechenzentrum.
-
Bitte wenden Sie sich umgehend per E-Mail beim Prüfungsamt pruefungsamt@tu-clausthal.de. Sie erhalten umgehend eine Notfall-TAN an Ihre TU-E-Mail-Adresse.
-
Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, sich rechtzeitig an- bzw. abzumelden. Dazu gehört es auch, dass Sie sich, falls notwendig, rechtzeitig ein neues Passwort oder eine neue TAN-Liste (s. o.) besorgen, damit Sie die Online-Prüfungsan- bzw. -abmeldung durchführen können. Verspätete An- bzw. Abmeldungen aus diesen Gründen können nicht berücksichtigt werden!
Sollte die Frist ablaufen, senden Sie vorsorglich zur Fristwahrung eine E-Mail an das Prüfungsamt.
-
Ja, Sie können sich bis zu einer Woche vor der Prüfung abmelden. Dies ist üblicherweise über das Prüfungssystem möglich.
-
Prüfungen sind über das Online-Prüfungssystem (Studienportal) abzumelden.
-
Suchen Sie umgehend einen Arzt auf und reichen Sie das Formular "Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen / Ärztliche Bescheinigung für Studierende (ab WS 2022/2023)"spätestens bis zu einer Woche nach dem Prüfungstermin im Prüfungsamt ein.
Einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Rezepte etc. werden ab dem SS 2022 nicht mehr für eine Abmeldung akzeptiert!
Bitte schreiben Sie in keinem Fall die Prüfung mit, da ein nachträglicher Rücktritt ausgeschlossen ist!
-
Ja, denn Ärzte dürfen Atteste in der Regel nicht rückwirkend ausstellen. Sind Sie erst direkt am Freitagnachmittag oder Samstag erkrankt, müssten Sie den hausärztlichen Notfalldienst kontaktieren.
-
Für jede Fachprüfung hat man drei Prüfungsversuche. Dieses gilt insbesondere für Auflagen- und Zusatzprüfungen, da für diese Prüfungen keine Freiversuche gewährt werden. Für Prüfungen (Pflicht- und Wahlpflichtprüfungen) wird jeder erste Versuch innerhalb der Regelstudienzeit eines Bachelor- bzw. Masterstudiengangs als Freiversuch gewertet. Die genauen Regelungen hierzu entnehmen Sie bitte der Allgemeinen Prüfungsordnung.
-
Modulteil- bzw. Modulprüfungen, die erstmals in der Regelstudienzeit abgelegt werden, gelten als Freiversuch. Ist dieser bestanden, hat man ggf. auch die Möglichkeit einer Notenverbesserung.
-
Notenverbesserungen sind nur bei bestandenen Freiversuchen (Kennzeichen: FBE = Freiversuch bestanden) in maximal 6 Fächern möglich.
-
Nein, es bleibt in jedem Fall die bessere Note bestehen.
-
In der Regel ist der Freiversuch zur Notenverbesserung spätestens in dem Semester zu absolvieren, in dem Sie die letzte für das Studium relevante Leistung erbringen (üblicherweise Abschlussarbeit und Kolloquium). Wenn Sie die Abschlussarbeit bereits eingereicht haben, melden Sie sich bitte rechtzeitig für die Notenverbesserung an, damit die Abschlussdokumente ggf. erst nach der Notenverbesserung ausgestellt werden.
-
Ja – dies ist aber nur bis zu einer Woche vor der Prüfung möglich.
-
In dringenden Fällen kann es seitens des Prüfers notwendig sein, einen Termin zu verschieben. In diesem Fall muss das das Institut bzw. der Prüfer dies dem Prüfungsamt mitteilen. Andernfalls wird die die Prüfung mit "nicht bestanden" bewertet.
-
In der Regel sind keinerlei Leistungen möglich. Näheres ist der Immatrikulationsordnung der TU Clausthal zu entnehmen.
Ausnahmen sind ggf. in folgenden Fällen möglich:
Beurlaubungen zum Zweck eines Studienaufenthaltes im Ausland – aufgrund der Überschneidung der Prüfungszeiträume können Sie an der TU Clausthal im beurlaubten Semester Leistungen im Umfang von maximal bis zu 12 Leistungspunkten (Neu ab WS 21/22) erbringen.
Beurlaubungen aus gesundheitlichen Gründen – in diesen Fällen ist es ratsam, sich im Prüfungsamt beraten zu lassen.
Beachten Sie bitte, dass Sie während der Beurlaubung Studien- und Prüfungsleistungen nur per Formblatt im Prüfungsamt anmelden können. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung stellt gleichzeitig den Antrag auf Ausnahmegenehmigung dar.
-
Wenn Sie eine Übertragung einer identischen Studien- und Prüfungsleistung innerhalb der TU Clausthal beantragen möchten, reichen Sie bitte das entsprechende Formular "Antrag auf Übertragung von an der TUC erbrachten Leistungen" ein.
-
Das Anerkennungsverfahren ist hier genau beschrieben. Zudem finden Sie alle notwendigen Formulare.
Aufgrund von Leistungskontrollen oder Erstellung von Prognosebescheinigungen ist die Anerkennung spätestens bis zwei Semester nach Immatrikulationbzw. bei Auslandssemestern zwei Semester nach Erbringen der Leistung zu beantragen.
Zudem ist eine Anerkennung ausgeschlossen, wenn die Prüfung im Freiversuch bestanden wurde oder die Anmeldung zum 1. Versuch an der TU Clausthal erfolgt ist.
-
Ja - allerdings müssen diese in allen Studiengängen per Formblatt angemeldet werden. Zusatzprüfungen können nur solche Fächer sein, die nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtfächer in den betreffenden Studiengängen, für welche Studierende immatrikuliert sind, festgelegt sind.
Dieses gilt auch bei konsekutiven Studiengängen.Um Rückfragen zu vermeiden ist es hilfreich, wenn Sie auf der Anmeldung vermerken, dass es sich um eine Zusatzprüfung (ZP) handelt oder fragen Sie im Vorfeld im Prüfungsamt nach.
-
Ja, hier gilt die Regel, dass Studien- bzw. Prüfungsleistungen maximal im Umfang von 24 Leistungspunkten (hier gelten sämtliche Lehrveranstaltungsformen - also auch Praktika und Seminare u. ä.) aus einem konsekutiven Masterstudiengang vorgezogen werden können.
Eine Anmeldung für diese Prüfungen ist ausschließlich per Formblatt „Antrag auf Zulassung zu Prüfungen“ möglich. Vermerken Sie bitte, dass es sich um eine vorgezogene Masterprüfung (vzML) handelt.
-
Bitte verwenden Sie ausschließlich Ihre TU-E-Mail-Adresse, um mit uns in Kontakt zu treten. Infos zum Studium, Rückfragen zur Anmeldung oder Versagung von Prüfungszulassungen versenden wir ebenfalls über die TU-E-Mail-Adressen, sodass Sie verpflichtet sind, dieses Konto regelmäßig abzurufen.