Biologie: Justin Müller (Westerstede); Thema: Die Nährstofffracht aus trockengelegten Hochmooren • Chemie: Stefan Mühlbauer, Ben Heuer (Osnabrück); Programm zur 3D-Darstellung von Molekülen durch Eingabe
Gesellschaft Club of Rome e.V. (DGCoR) , Professor Dr. Eckhard Dinjus vom Institut für Technische Chemie im Forschungszentrum Karlsruhe und Michael Sievers vom CUTEC-Institut. Professor Dr.-Ing. Hans-Peter
d'Ingenieur (HEI) der Université Catholique in Lille je einem Studierenden der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Maschinenbau/Mechatronik und Informatik offen. Ein Aufenthalt an dieser Hochschule soll sechs
gezielt die aktive Mitarbeit der Studierenden. Und an: Fabian Uhrner, M. Sc., Institut für Organische Chemie „Unterstützung des Selbststudiums und selbstständigen Kontrolle des Lernfortschritts durch mobiles
Untersuchungen zur Charakterisierung der Dürretoleranz der einheimischen Pflanze Althaea officinalis L. Chemie: Ali Karaca, Daniel Lamonski, Björn Bankowski (Goslar); Warum pfeift es bei der Eisensulfidsynthese
technik der TU Clausthal mit Professor Ulrich Kunz, das Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig mit Professor Uwe Schröder, das Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut
Recycling als Beitrag zur Rohstoffsicherung – neue strukturelle und technologische Herausforderungen, Chemie Ingenieur Technik, Heft 11/2010, S. 1851 - 1860 Goldmann, D.: Strategische und strukturelle Überlegungen […] Mineral Processing, 79, S. 76-82 Gock, E., Vogt, V.: Gold, Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, Heft 5/55, S. 2-5 Gock, E., Vogt, V., Kähler, J.: Handbuch: Kapitel Rohstoffaufbereitung […] p. 19-22 Gock, E.: Einfacher, schneller, billiger – Chemische Reaktionen in einer Schwingmühle – Chemie plus, 7-8, S. 3
26. April 2005, Ernst-Moritz-Arndt-UniversitätGreifswald, Institut für Chemie und Biochemie, Greifswald: Zur Bioorganischen Chemie ladungsgetrennter Naturstoffe A. Schmidt, M. Erlei, Öffentlicher Abendvortrag […] Rostock, Institut für Organische Chemie, 18. Mai 2016. Vortrag: N-Heterocyclische Carbene aus Mesoionen und Verwandten - Neue Aspekte einer alten Verbindungsklasse in Strukturchemie und Katalyse A. Schmidt, […] Schmidt, T. Mordhorst, A. Gholipour Shilabin, T. Habeck, Chemiedozententagung 2004 , Abstract C 28, 7. - 10. März 2004, Dortmund: (Naturstoff-)Chemie mit heteroaromatischen Oligokationen und mesomeren Betainen
n Prof. Dr. rer. nat. Thomas Ulrich Prof. Dr. rer. nat. Thomas Ulrich Leitung des Fachgebietes Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde Tel.: +49 (0) 5323/72-3143 Fax: +49 (0) 5323/72-99 4916 E-Mail:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.