Thema für den nächsten Tag der Lehre gewählt. Die Wahl fiel mittels „Cliqr” auf „(Innovative) Prüfungsmethoden”. Dies sei, so Kathrin Seifert, die Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik, aktuell auch
Qualität der Produkte. Neue Komponenten und Systeme benötigen dabei innovative Methoden für Auslegung, Prüfung und Freigabe“, so Prof. Alfons Esderts, Leiter des TU-Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und
Hochschulen, etwa durch den Aufbau intelligenter Assistenzsysteme oder KI-basierter Lern- und Prüfungsumgebungen. Der Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Sachsen-Anhalts Wissenschaf
Sommersemester startete mit Online-Vorlesungen, Online-Stammtischen und Videokonferenzen. Auch die Prüfungen finden nicht wie gewohnt statt. Wie können wir die Digitalisierung umsetzen? Genau das Thema hat
der Semesterbeitrag ursprünglich gezahlt wurde. Sofern Sie alle Leistungen bis zum Ende des Prüfungszeitraumes (31.03. bzw. 30.09.) erbracht haben und absolut sicher sind, dass Sie diese auch bestanden
nach der Abschlussprüfung: „60 Jahre ist es her, dass uns der Kutscher Stümmel nach der letzten Prüfung abgeholt und zu einem feuchtfröhlichen Umtrunk gefahren hat.“ Neben dem Studium mussten damals viele
Materialwissenschaftler, der an der TU Clausthal sowie an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) tätig ist, auch in 2021 an einer Parabelflug-Kampagne teil. Das Programm – in diesem Jahr von
Clausthal ist er Professor für Hochleistungskeramik und an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) leitet er den Fachbereich Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe. In Kooperation forscht
Fakultät für Material- und Naturwissenschaften, Professor Andreas Schmidt, „dass auch mündliche Prüfungen nach Wahl der Studierenden in der einen oder anderen Sprache möglich sein sollen. Schließlich wollen
ücher und Moodle-Übungen zum Einsatz. Die Lehrveranstaltung bietet zudem individualisiertes Prüfungsfeedback und ist inhaltlich mit dem TU Clausthal-Leitmotiv der Circular Economy verknüpft. Seit 2019
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.