abwechslungsreicher Aufbau körpersprachliche Präsenz Strategien gegen Lampenfieber Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen Stärken-Schwächen Analyse Methodeneinsatz: Impulsvorträge von Referenten, angeleitete
formatik Sehschlangen: Sehschlangen sind Gedächtnisprotokolle von mündlichen und schriftlichen Prüfungen. In der Fachschaft MI sammeln wir zu den von uns betreuten Studiengängen die Sehschlangen zu den
üblich an der Fakultät in Clausthal, sondern am Drilling Simulator selbst statt. Hierzu war die Prüfungskommission, bestehend aus dem Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Professor
Beratung (Studien- und Praxisberatung) sowie beim Service der Hochschule (Studentensekretariat, Prüfungsamt). „Für das Team im Studienzentrum ist das erneut hervorragende Abschneiden im Service- und Ber
Prüfungsängste, mangelndes Zeitmanagement oder fehlende Lerntechniken: Gegen viele Ursachen, die zum Überschreiten der Regelstudienzeit führen, lässt sich etwas tun. Ein erster Schritt kann eine professionelle
können. Im ersten oder in den ersten beiden Jahren werden die Studierenden durch Onlinekurse mit Prüfungen ausgebildet. Die TU Clausthal soll als ausgewählter Partner „Kiron“ unterstützen. Denn nach dem
keiten aktivierender Methoden, individuelles Lerncoaching für Studierende sowie Gestaltung von Prüfungen. Die Teilnehmenden konnten durch gegenseitige Hospitationen von den Erfahrungen und Methoden anderer
Chemielaborant Kevin Becker, der seine Prüfung mit der Note eins bestanden hat, nahm die Glückwünsche als Jahrgangsbester aller TU-Azubis entgegen. Seine Ausbildung hatte er am Institut für Aufbereitung
fand als erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Herrn Daniel Thürmer seine mündliche Prüfung am SWZ statt. Damit wurde die zweite Promotion in der Arbeitsgruppe Computational Material Scien
Abfallgruppen bundesweit untersuchen. Es beteiligen sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Öko-Institut e. V. und die Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH (MUEG). Theoretische […] Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH; Öko-Institut e. V.; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Datenblatt Download Datenblatt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.