mit dem Blick für ökologische und ökonomische Zusammenhänge. „Industrie, Forschung und Verwaltung suchen viele Fachkräfte in diesem Bereich, die sich gegebenenfalls in einem anschließenden Masterstudiengang
das Einbringen radioaktiver Abfälle in vertikale Bohrlöcher oder horizontale Strecken im Tonstein untersucht hat. Demnach ist der Aufwand für das Auffahren von Hohlräumen im Ton fünf bis zehn Mal so hoch
wesentliche Impulse durch die Initiative Oikos Clausthal bekommen hat, wirbt für einen vertiefenden Besuch im neuen Schülerlabor Materialwissenschaften an der TU Clausthal. In diesem wiederum wird etwa das
n“ mit Hilfe von VR-Brillen hautnah zu erleben. Neben spannenden und lebendigen Vorträgen haben Besucher die Möglichkeit, sich im Foyer an den Informationsständen genauer mit den ausgestellten Themen
sechswöchige Weiterbildung, die vom China-Kompetenzzentrum der TU koordiniert wird. Parallel dazu besuchen gerade 17 Studierende und zwei Betreuer der KUST eine zweiwöchige Winter School in Clausthal. In
und Vorsitzender des neuen Clausthaler Alumni-Clubs, wollen im September ihre frühere Alma Mater besuchen. Minister Wan Gang plant im November zu kommen. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst
um Simulationssoftware der TU Bergakademie Freiberg für untertägige Sprengarbeiten bis hin zu Untersuchungen zur Sprengbarkeit von Eisbergen an der Universität auf Spitzbergen. Dieser wissenschaftliche
bination mit einem neuartigen Doppelflügel, und zwar sowohl in der Theorie als auch in einem Modellversuch im Windkanal. Julia Freund (Bad Zwischenahn) gewann im Fachgebiet Chemie. Die 15-Jährige entwickelte
eine Dokumentation des Visitengesprächs, in die unter anderem Vitalwerte und Ergebnisse von Laboruntersuchungen einfließen. Mithilfe eines Speech-to-Text-Dienstes von Microsoft Azure wird das Gespräch a
den aktuellen und zukünftigen Stand von CCS- und CCUS-Operationen weltweit erstellt. Die Studie untersucht die relevanten internationalen Standards, Technologien und Methoden für den Transport, die Injektion
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.