am Standort verfügbaren Energieformen im realen Betrieb unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht werden kann. Dem EST wird damit ein Reallabor in einer praxisrelevanten Größenordnung zur Verfügung
die Modellierung und Simulation des Bohrprozesses als auch die Entwicklung und experimentelle Untersuchung eines Prototyps umfasst, soll letztlich die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Tiefbohrungen
in der Gesellschaft erhöhen“, erläutert Informatiker Rausch ein weiteres Ziel des anlaufenden Flottenversuchs. Zudem werden die Forschungsergebnisse in weitere Teilprojekte wie „Quicar“ oder „Tanken im Smart
pe der TU in Deutschland. Die Mitglieder treffen sich in der Hansestadt beispielsweise zu Unternehmensbesuchen, um sich fachlich auszutauschen. Clausthaler Köpfe mit einer Kurzvita So stolz die Ingenieure
in Wolfsburg vorsprach: China wolle von der deutschen Industrie lernen. Außerdem war man auf der Suche nach Herstellern, die künftig in China produzieren. Blume: Ein Glücksfall für den Konzern. Carl Hahn […] Unternehmen und Volkswagen unterzeichnet, im Beisein des Kanzlers Helmut Kohl. Drei Tage später besuchte Dr. Hahn meine Universität in Shanghai, um bei der Gründung des Fachbereichs für Fahrzeugbau zu […] die erste Frage war immer: Bist du Japaner oder Chinese? ZEIT: Keine Ablehnung? Wan: Nein, man hat versucht, sich gegenseitig kennenzulernen. Alle waren offen, neugierig, freundlich. Die nächsten Fragen an
Fallstricke in die Energieversorgung einbinden? Das Innovationslabor „ H2-Wegweiser Niedersachsen “ hat untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden […] Lebenszyklusanalyse die ökologischen Auswirkungen von Elektrolyseuren zur Wasserstoffherstellung untersucht und dabei genau berechnen können, mit welchen Emissionen der Aufbau dieser Systeme zunächst einmal
Team, die die Veranstaltung für die Alumni an der BAM gestalteten, hatten neben Vorträgen auch Laborbesuche ermöglicht, um die Forschungsbereiche zu veranschaulichen. Der informative und unterhaltsame Abend
2017 März/April 2017 Februar 2017 November 2016 August 2016 Juli 2016 April 2016 Februar 2016 Ein gutbesuchtes Alumnitreffen fand am 24. Januar 2020 ab 17:30 Uhr in der SCHIFFERBÖRSE statt. Am 15. März 2019
e zur Projektierung von Hauptausführungen zu erhalten. Hinsichtlich der Methoden erfolgt eine Untersuchung mit Standardanalytik (Temperatur, FID, Partikelmesstechnik) zur Evaluation der Abscheideleistung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.