Institut für Endlagerforschung (Dr. Thomas Schirmer, Professor Alfred Ludwig/Universität Bochum): Untersuchung der Phasenbildung und Phasenkonstitution in den Systemen Li-Mg-Al-O und Li-Al-Mn-O unter besonderer
Forschungsfeldern, die eng miteinander verzahnt sind: Nachhaltige Energiesysteme Im Forschungsfeld suchen Forscher nach Antworten auf die Frage, wie sich mit den fluktuierenden regenerativen Energiequellen
Australien, Japan und Estland – um nur von jedem Erdteil ein Land zu nennen. Eine solche Konferenz sucht selbst an der international geprägten Technischen Universität im Harz ihresgleichen: Die rund 100
Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes aktiv, hat zahlreiche Deutsche Hochschulmeisterschaften besucht und die Studierenden-Nationalmannschaft auf internationalen Wettkämpfen begleitet. Weitere Engag
en Auswirkungen vollkommener Abwesenheit von Sauerstoff bei verschiedenen Produktionsprozessen untersucht. Es zeigte sich, dass im ganz überwiegenden Teil der betrachteten Prozesse die Effekte durch die
Millionen Europäer und 32 Millionen Amerikaner sind davon betroffen. Für viele von ihnen ist ein Restaurantbesuch ein Tabu, weil sie nie genau wissen, was sich auf dem Teller befindet. Bestehende Methoden zum
Machen Sie etwas daraus! Hinzukommt, dass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt aktuell sehr gut stehen.“ Gesucht würden Fachleute zu Themen wie Klimawandel, Energieversorgung der Zukunft und Endlichkeit der Ressourcen
des Sauerstoffgehalts innerhalb der Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie untersucht. Der Sonderforschungsbereich befindet sich inzwischen in der zweiten Förderphase, die bis 2028
einen repräsentativen Querschnitt der niedersächsischen Bevölkerung abbilden und wird in seinen Untersuchungen auch bisher unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen wie Rentner:innen, Landbevölkerung, Migrant:innen
statt und geht über die Sprintdistanz hinaus. Streckenposten sowie weitere Helferinnen und Helfer gesucht Da viele Streckenposten sowie weitere helfende Hände gebraucht werden, hoffen die Organisatoren auf
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.