europäische Projekt „CO2Sink“, das die Workshop-Teilnehmer in den nächsten Tagen in Ketzin bei Potsdam besuchen werden, der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid. „Noch ist allerdings keines der Verfahren
ssung vor. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die „Zutaten“ des Körpers. So bekam jeder Untersuchte ein Protokoll mit Angaben über Fettmasse, Magermasse und Einstufung des Körpergewichts (Body-M
Bergakademie gemacht. Dass nun rund ein Drittel davon die TU Clausthal zur Übergabe des Goldenen Diploms besuchte, war insbesondere Dr. Jörg Pfeiffer vom Verein von Freunden der Universität und Andrea Langhorst
s mit Technik machen will, war ihr schon früh klar. Nachdem die Einbeckerin die Studienberatung besucht hatte, war sie sich sicher, was sie studieren möchte: Sportingenieurwesen. Diesen Studiengang gibt
vielen Möglichkeiten zum sogenannten Downhill-Fahren ist der Racepark Schulenberg. Beim Downhill wird versucht, eine bestimmte, mit natürlichen Hindernissen und Kurven präparierte Strecke, so schnell wie möglich
physikalischen Eigenschaften von Erzen und Reservoir-Gesteinen aus Erdöl- oder Erdgaslagerstätten, untersucht das Verhalten von Deichen bei Hochwasser und spürt mit geoelektrischen Methoden unter Torfschichten
der Lebensdauerberechnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens untersucht. Dabei übernimmt Wächter sowohl bei der Beantragung als auch bei der Durchführung dieser Projekte
fanden unter Einhaltung der 2G-Regel in der frisch renovierten Aula Academica statt und waren gut besucht. „Der Verein ist gesund, aktuell haben wir 1526 Mitglieder“, sagte der Vorsitzende Ulrich Grethe
durch Blaualgen, vorbeugen. Die autonome Boje sammelt Daten und übermittelt sie in Echtzeit. Im Pilotversuch in Kooperation mit der Stadt Wolfenbüttel hat sich das Produkt bereits bewährt. Den dritten Platz
Vernetzungsmöglichkeiten von H2 Goslar, WiReGo und SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) auf: „Ob die Suche nach Partnern, Projektkonkretisierung und -begleitung oder die Finanzierung von Innovationsvorhaben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.