Biopolymere, Biokeramiken, Biogläser und ihre Komposite. Um die Eigenschaften dieser Materialien zu untersuchen, nutzt sein Team eine Verknüpfung von Experimenten, numerischen Methoden und mathematischen Modellen
Dr. Klaus Faulian mit einem Bunsenbrenner auf Glasrohren eine Melodie. Diesmal zeigten sie ihre Versuche erstmalig auch in einer einstündigen Vorlesung auf dem Goslarer „EnergieCampus“ der TU. Die Schulen
getestet. Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik wird das Temperaturfeld der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Temperaturen auftreten, die
werden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen Studium, Lehre und Forschung untersucht. Dafür werden über 120.000 Studierende befragt, die die Bedingungen an ihrer Hochschule bewerten
sind wieder kindgerechte Vorlesungen im Institut für Bergbau, Aktivitäten mit Sportvereinen, ein Besuch der Glasbläserei und eine Aktion des Stadtjugendpflegers enthalten. Die Termine für die Kinder-Sommer-Uni
sreiches Rahmenprogramm lieferte außerdem Eindrücke über das Leben im Oberharz. Dazu zählten ein Besuch des Oberharzer Bergbaumuseums, die Besichtigung des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal sowie
Mit zwei Zielen hatten die Clausthaler ihren Besuch in Südostasien verbunden. Zum einen wollten sie die Universiti Sains Malaysia für das Programm „Intercultural Learning Network“ gewinnen. Dabei handelt
liegt die Universität in einer wunderbaren Umgebung.“ Während ihres mehrtägigen Aufenthalts im Harz besuchten die Amerikaner auch das Internationale Zentrum Clausthal, das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen
internationale Aspekte deutscher Rohstoffpolitik. Professor Goldmann stellte die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die - unter Förderung und Begleitung durch die Bundesministerien für Forschung, Wirtschaft
unter anderem das Entscheidungsverhalten von Individuen mittels reduzierter Entscheidungsumgebungen untersucht wird, um Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten von Menschen in realen ökonomischen Situationen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.