Projekt „Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten: Analyse und Lösungen (FakeInDigitalMarkets)“ untersucht mittels Labor- und Online-Experimenten systematisch, wer, warum und in welchem Umfang Fake-Bewertungen
„talentefinder“ eingesetzt. Die App ermöglicht ein innovatives Matchmaking zwischen Unternehmen und Jobsuchenden. So besteht eine weitere Gelegenheit, unkompliziert Kontakt zu den Unternehmen aufzunehmen. O
Grund ihres großen Platz- und Landschaftsbedarfs schwierig zu gestalten. Genau an dieser Stelle versuchen vielseitige unkonventionelle Anlagenkonzepte anzuknüpfen und konventionelle Pumpspeicher zu ergänzen
„Die Gesundheitswochen waren sehr gut besucht und zeigen, dass auf diesem Gebiet an der TU Clausthal wirklich Handlungsbedarf besteht“, so das Fazit von Dr. Diana Rohrberg. Die Koordinatorin der famil
naturwissenschaftlichem oder betriebswirtschaftlichem Sachverstand werden auf dem Arbeitsmarkt weiter gesucht“, betont Professor Thomas Hanschke. Der TU-Präsident sieht die Clausthaler Uni gut aufgestellt:
anderem auf 1.800 Quadratmetern das Verhalten von Hochleistungsenergiespeichern in Grenzsituationen untersucht. Deutschlandweit ist das Zentrum eine einmalige Einrichtung, deren Forschungsinfrastruktur im
Pro Monat strömen bis zu 30.000 Besucher auf diesen Wolfsburger Abenteuerspielplatz des Wissens. „In Clausthal machen wir anwendungsorientierte Grundlagenforschung“, sagt der TU-Vizepräsident und für die
Lyczkowski. Wie dem polnischen Studenten der Verfahrenstechnik ging es eigentlich fast allen jungen Besuchern: informieren, reden, Kontakte knüpfen und bestenfalls gleich eine Kurzbewerbung über den Stehtisch
Ausgrabungen sogar auf einen nahezu 2000-jährigen Bergbau schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe
ft mit Hauptsitz in Kassel seit September 2008 zu den Dax-Unternehmen. Diplom-Ingenieur Grimmig besuchte zuletzt Ende Januar die TU Clausthal und hielt das Eröffnungsreferat beim Bohr- und Sprengtechnischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.