„Der Word-Kurs, den ich besucht habe, war sehr hilfreich. Man entwickelt ein Layout und übernimmt die Vorarbeit für spätere Seminararbeiten oder die Bachelorarbeit“, sagt Teresa Joachim, Wirtschaftsin
Triebwerks erhöht wird. Mehr Effizienz bedeutet zugleich weniger Kerosinverbrauch. Um die geplanten Fügeversuche an den Mischverbindungen aus verschiedenen Titan- und Nickellegierungen vorantreiben zu können
Vorsitzende im Verein von Freunden der TU Clausthal, die Lage auf dem Arbeitsmarkt: „Ingenieure werden gesucht wie nie, auch die Ingenieursausbildung boomt.“ So seien in den technisch-naturwissenschaftlichen
Brune, der Obmann des Arbeitskreises. Denn 1834 hatte der Clausthaler Oberbergrat Julius Albert bei Versuchen, die Betriebsfestigkeit von Eisenketten zu erhöhen, das stabilere Drahtseil erfunden. Brune freute
Studierende in neun Gruppen um Preise wetteiferten. Zum Programm der Veranstaltung gehörten auch ein Besuch des weltweit tätigen Familienunternehmens Miele (16.500 Beschäftigte, Jahresumsatz 2,8 Milliarden
Systemen der Physik und Chemie oder die Störanfälligkeit von Luftverkehrs- und Produktionssystemen untersucht, wobei die Berechenbarkeit der Modelle ganz wesentlich von der Weiterentwicklung der Computert
unter anderem mit Sportligaplanung. Zunächst ging die Wissenschaftlerin dem praktischen Problem beim Besuch eines Bundesligaspiels in Goslar auf den Grund. Danach entwickelte sie ein Modell für das Problem
Lehrstuhl von Professor Norbert Müller neue Wege für Information und Mitarbeit beschritten. „Wir wollen versuchen mit neuen Kommunikationsmethoden die kleinen und mittleren Unternehmen besser in die Normung ei
Computer visualisiert werden. Beeindruckt zeigten sich die Vertreter des Auftraggebers bei einem Besuch im Clausthaler Institut insbesondere vom sogenannten Virtual-Reality-Labor. Fabrikanlagen und Pr
ganz persönlich.“ Der 19-Jährige ist gewissermaßen ein Wiederholungstäter. Bereits zum dritten Mal besucht er ein Sommerkolleg der TU Clausthal: „Die Uni gibt sich mit diesem Angebot wirklich Mühe. Als Schüler
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.