Verlag Hauptberichterstatter: Prof. Beck 1. Mitberichterstatter: Prof. Hauer Steiner, Michael Feldversuchsbasierte Analyse und ökonomischer Vergleich von elektrifizierten und nicht elektrifizierten Großke […] Hauptberichterstatter: Prof. Beck 1. Mitberichterstatter: Prof. Wenzl 2011 Haubrock, André Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen Hauptbe […] Hauptberichterstatter: Prof. Beck 1. Mitberichterstatter: Prof. Mertens 2008 Hinrichsen, Frank Untersuchungen zu Resonant Commutated Pole Kommutierungszellen in Spannungs- und Stromzwischenkreis-Umrichtern
Goslar. Mit zehn Schülerinnen und Schülern war es ein gut besuchter Zukunftstag auf dem EnergieCampus, den Wissenschaftler der TU Clausthal und Mitarbeiter der Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA)
nen zur Beschreibung chemischer Reaktionen und molekularer Dynamik( pdf , ps ) Material für den Versuch im F-Praktikum: "Ab-initio Molekülsimulation der Schwingungsbewegung des Wassermoleküls" (von Sascha
den anderen Azubis aus den verschiedensten Einrichtungen arbeiten wir in Projekten zusammen und besuchen mehrmals im Monat Workshops. Ich habe mich für diese Stelle entschieden, weil ich helfen und mein
die Entwicklung und Herstellung völlig neuer Bauteile nutzbar gemacht. Grundlage hierfür ist die Untersuchung und Beschreibung der verfahrensspezifischen Wechselwirkungen zwischen Produktentwicklung, Pro
icklung von Elektroden sowie das modellgestützte Design von Zellen und Stacks. Die RWTH Aachen untersucht geeignete Fügeverfahren für die Fertigung der Stacks, während die OTH Regensburg den Produktionsablauf
–) B.Sc. or M.Sc. thesis Cladding of AlSiC Metal Matrix Composites Metal matrix composites (MMC), such as aluminium – ceramic (SiC) particulate ones, have gained significant interest from the transportation
können Interessierte an und in der Sparkasse am Jakobikirchhof in Goslar das Gespräch mit den Experten suchen und sich beraten lassen. Zudem werden zahlreiche Ausstellungsstücke vom E-Mobil bis zum PV-Modul
Öffis anzubieten“, betont Kalinke. Er selbst möchte gern dran bleiben an dieser Art des Pendelns und sucht bereits ein passendes Rad. Projektleiter Thomas Sturm zeigt sich mit der ersten Testphase zufrieden
Vergleich zu einem stationären Prozess zu einer deutlich verbesserten Prozesseffizienz führen. Die Untersuchung und Optimierung der dynamischen NH 3 -Synthese ist daher eine wesentliche Herausforderung für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.