vor der Orientierungsphase können die neuen Studierenden ab dem 4. Oktober den Vorkurs Mathematik besuchen. Ziel ist es, die schulischen Vorkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen und so den Einstieg ins
(BMWi) gefördert wird, als Austauschplattform für Forschungs- und Entwicklungsfragen sowie bei der Suche nach öffentlichen Fördermitteln. „Die Hannover Messe ist für uns eine ideale Bühne, um das Netzwerk
Mitarbeiter, davon 166 Wissenschaftler, befassen sich mit theoretisch-numerischen und experimentellen Untersuchungen in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie. „Die Zusammenarbeit zwischen einer
Crash-Simulation unterstützt, wodurch nicht nur der Zeitaufwand sondern auch die Kosten der Versuchsdurchführung auf einen Bruchteil der ursprünglichen Kosten gesenkt werden können. Trotzdem gibt es viele
den Körperregionen können sich Nutzer Informationen anzeigen lassen, und zwar einerseits zu Vorsorgeuntersuchungen und andererseits zu Ärzten in ihrer unmittelbaren Nähe. „Durch einen Touch auf die digitalisierte
vorzustellen. Die Veranstalter sprechen von der „Weltleitmesse der Industrie“ und erwarten rund 200.000 Besucher. Allein 400 Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 werden zu sehen sein. Kontakt: TU Clausthal
angeboten, die es auch Beschäftigten mit Kindern ermöglichte den Termin in den frühen Abendstunden zu besuchen. Die gemeinsame Abendveranstaltung von ZHD und RZ ist ein Format innerhalb des Projektes SKILL 2
China-Kompetenzzentrum mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Bei der Suche nach günstigen Unterkünften ist die Beihang University behilflich, deren Präsident Professor Xu Huibin
Schüler, die sich vorher bereits für ein Studium an der TU entschieden hatten, hätten den Stand aufgesucht und sich mit mehr Informationen und Tipps für ihren baldigen Studienbeginn versorgt, so Schmidt
Professor Edmund Brandt unterzeichnete der Ministerpräsident zahlreiche Kooperationsverträge. Sein Besuch führte ihn auch zu Tongji-Universität, mit der die TU Clausthal einen gemeinsamem Studiengang Ge
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.