grenzflächensensitive Messmethode. Der in unserer Arbeitsgruppe für die SHG-Spektroskopie verwendete Versuchsaufbau ist der folgenden Abbildung zu entnehmen: Aus der vom Femtosekunden-Lasersystem kommenden La
Profilierung auf das Druckniveau wurde in einer Veröffentlichung von Hagemann und Ding ausführlich untersucht. Das am Institut für Tribologie entwickelte Ergänzungsprogramm für COMBROS PG ermöglicht eine
wurde von mehr als 50 Teilnehmern aus Unternehmen, Anwaltschaft, Politik, Behörden und Wissenschaft besucht, die sich über die Neuregelungen informieren und aktuelle Fragestellungen mit den Referenten diskutieren
plädierte er für eine offene Haltung gegenüber der chinesischen Kultur: „Neugierig bleiben – jeder Besuch bietet so viel Neues zu entdecken.“ Diese persönlichen Erfahrungen leiteten direkt über zum interaktiven
sie an die TU Clausthal gebracht hat und was ihnen persönlich wichtig ist. Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Personen, die von ihrem Leben an der TU Clausthal erzählen möchten. Wenn du auch
iten des EST und Fraunhofer HHI in den Themenfeldern Lasergestützte Materialbearbeitung, Batterieuntersuchungen sowie das Technikum zur Entwicklung effizienter Technologien für die alkalische Wasserelektrolyse
Erstmals seit 2018 besuchten Studierende der Hochschule Harz aus Wernigerode wieder das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), um sich im Rahmen eines Projekttages über aktuelle Forschungsfragen
Unterkunft Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus (inkl. Frühstück & Lunchpaket), Sightseeing-Tour, Besuch Deutscher Bundestag, Führung Technikmuseum. Anmeldungen sind noch bis zum 27.10.2023 von Mo. bis
Unterkunft Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus (inkl. Frühstück & Lunchpaket), Sightseeing-Tour, Besuch Deutscher Bundestag, Führung Technikmuseum, Eintrittskarten für das Illuseum Berlin Anmeldungen sind
Zeit, um dem Studium und auch den Kindern gerecht zu werden. Hier wollen wir helfen! Ich möchte versuchen, für Sie individuelle Studienpläne zu erstellen, bei denen es keine oder nur sehr wenige Kollisionen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.