und die Einführung des Hochschulrates. Professor Schaumann – zudem von 1998 bis 2000 Prorektor für Studium und Lehre – war nicht nur ein Hochschulleiter des Übergangs, sondern auch einer des Umbruchs. Während
diesem Jahr wurde es erstmalig für Masterstudentinnen mit dem Fokus auf den Übergang zwischen dem Studium und dem Berufsleben angeboten. Neben dem Erfahrungsaustausch mit Mentorinnen beinhaltete das Programm
und Inske Preißler, mit Dr. Heike Dieckmann, der Referentin des Clausthaler Vizepräsidenten für Studium und Lehre, in feierlicher Runde die Auszeichnungen. Frau Dieckmann lobte: „Eine strukturierte We
später zu studieren“, stimmten die beiden 17-Jährigen überein. Offen sei allerdings, ob sie für ihr Studium in gewohnter Umgebung im Harz bleiben oder in eine Großstadt gehen wollen. Diese grundsätzliche Frage
Vietor-Kienke zusammengefasst: „Die Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler so nah wie möglich an Studium und Beruf auszurichten, ist ein zentrales Ziel unserer Berufsbildenden Schulen. Zurzeit profitiert
Begutachtung steht eine Förderung von 2000 Euro monatlich pro Gründerin und Gründer mit abgeschlossenem Studium (bei abgeschlossener Berufsausbildung sind es 1000 Euro pro Monat) für eine Dauer von bis zu zwei
2018 am Weiterbildungsprogramm „Bildungswege zu qualifizierten Ingenieuren – Praktisch orientiertes Studium an der TU Clausthal“ teil. Als Dank spendet die Professorin 1000 Masken, die an die verbliebenen
Gottes bis 1907. Weiterhin brachte Professor Oliver Langefeld, Bergbau-Experte und Vizepräsident für Studium und Lehre an der TU Clausthal, den Teilnehmern das Abbauverfahren damals in Bad Grund und heute in
Fach „Energie und Rohstoffe“ studieren möchte, war mit den Eindrücken am ersten Tag zufrieden: „Das Studium kann beginnen. Ich weiß sogar schon, dass ich nach dem Bachelor meinen Master in Petroleum Engineering
Bergstadt-Bürgermeister Wolfgang Mönkemeyer offen. Professor Oliver Langefeld, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, regte an, über eine Fußgängerzone auf der Adolph-Roemer-Straße nachzudenken. Überdies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.