Braunschweig verfolgt damit das Ziel, junge Menschen für die Elektrotechnik und Elektronik sowie für ein Studium auf diesem Gebiet zu begeistern. Die Masterarbeit „Modellierung und Simulation eines Hochleistun
en Vorträgen wird unter anderem der Physiker Professor Karsten Danzmann zu hören sein, der sein Studium 1973 an der TU Clausthal begonnen und 2016 den Wissenschaftspreis Niedersachsen erhalten hat. Weitere
sagte Maximiliane Jungels mit Blick auf ihre Beratertätigkeit in der Kunststoffbranche. Nach dem Studium könne sie sich einen Job im Bereich Consulting vorstellen. Mit ihrer Idee, eine Genossenschaft zu
Lernen mithilfe künstlicher Intelligenz oder durchdachte Konzepte für eine gute Praxisanbindung im Studium: Gesucht wurden Ideen, wie die Hochschullehre innovativ gestaltet werden kann. Unter mehr als 100
Brennstofftechnik (IEVB). Dr.-Ing. Schaffel-Mancini wirkt seit 13 Jahren an der TU Clausthal. Nach dem Studium der Energiesystemtechnik an der Schlesischen Technischen Universität in Gliwice (Polen) begann sie
und hat bereits als Jugendlicher bei „Jugend musiziert“ Preise gewonnen. In Hannover nahm er ein Studium mit Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop und dem Saxophon als Hauptinstrument auf, das er momentan in dem
Klarinette und Saxophon und hat bereits als Jugendlicher bei „Jugend musiziert” Preise gewonnen. Sein Studium an der Musikhochschule Hannover mit Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop und dem Saxophon als Hauptinstrument
Förderpreis der Eberhard-Schürmann-Stiftung: Der Preis wird zur Förderung hervorragender Leistungen des Studiums und der Forschung auf den Gebieten der Metallurgie, der Werkstoffwissenschaft sowie der Anwendu
Sie enthält Maßnahmen, die sich die Universität für die nächsten drei Jahre vorgenommen hat, um Studium/Beruf und Familie noch besser vereinbaren zu können. Unter anderem sind darin eine Erweiterung an
werden. Alle Beteiligten betonten die Wichtigkeit der Ferienbetreuung, die es ermöglicht, Beruf bzw. Studium und Familie vereinbaren zu können. Flyer zu den Betreuungsangeboten: www.tu-clausthal.de/Ferienbetreuung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.