sollen idealerweise alle Studierenden der TU Clausthal die Möglichkeit bekommen, sich während ihres Studiums neben fachlichen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln anzueignen. In der nachfolgenden
Prof. Dr. Eike G. Hübner Lebenslauf 1998 Abitur am Bismarck-Gymnasium, Elmshorn 1998-2002 Chemie-Studium an der Universität Konstanz, Diplomarbeit über "Polymerübertragung bei metallkatalysierten Olefi
n und Doktorvaterin. Sie wurde im September 1953 in Xi'an, Shanxi, geboren und schloss 1978 ihr Studium im Fachbereich Erdölförderungstechnik am Southwest Petroleum Institute ab. Von 1985 bis 1988 studierte
vierwöchigen Weiterbildungsprogramm „Bildungswege zu qualifizierten Ingenieuren – Praktisch orientiertes Studium an der TU Clausthal” teilgenommen. Die Koordination für den vierwöchigen Aufenthalt im Harz liegt
Technische Universität Braunschweig, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik 2005–2011 Studium Maschinenbau Leibniz Universität Hannover Laufende Tätigkeiten Leitung von Entwicklungs- und Pil
Kontakte. Immer wieder spannend ist es zu sehen, welche beruflichen Entwicklungen mit einem Clausthaler Studium als Grundlage genommen werden. Die einen bleiben ihrem Fach treu. So ist etwa Diplom-Ingenieur Marcus
Clausthal bereits im Projekt „Techniker2Bachelor“, das Absolventen von Fachschulen ein verkürztes Studium ermöglicht. „Es ist schon beeindruckend“, freute sich Professor Hanschke, „wie nah man der TU Clausthal
Möglichkeit, Ingenieure mit einem Bachelor oder Diplom einer technischen Fachrichtung auf das Master Studium Petroleum Engineering an der TU Clausthal vorzubereiten. Die TU Clausthal trägt damit dazu bei, den
Lehre 2018 bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen an der TU Clausthal im Bereich Studium und Lehre zu informieren. Das Programm sieht Workshops für Lehrende und Studierende sowie ein Au
Sommerkollegs können die Teilnehmer schon erste Studienleistungen absolvieren, die bei einem späteren Studium an der TU Clausthal angerechnet werden. Die Auswahl geht dabei von anorganischer und organischer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.