Projekten mit der Entwicklung von Perowskit- und Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen, Stabilitätsuntersuchungen sowie der Übertragung von in der Photovoltaik etablierten Abscheidetechnologien in verwandte […] Themenfelder wie der Elektrolyse bei. In inspirierender Umgebung wurden viele laufende gemeinsame Untersuchungen diskutiert und neue gemeinsame Aktivitäten geplant. Darüber hinaus konnten die rund 50 Teilnehmenden
weitere Städte und auch auf Kantinen ausgeweitet werden. Ziel ist es, Studierende, Mensen- und Kantinenbesucher zu sensibilisieren und so der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. mehr Infos »
Flotation mit neuen Punicinen optimiert sind“, erläutert Doktorand Max Fischer. Deshalb wird derzeit untersucht, Punicinderivate auch für die Rückgewinnung weiterer Lithium-EnAMs wie Lithiummanganaten sowie
der Umsetzung von Kombi-Kraftwerken unternehmen werden. Dabei spielen u.a. die geotechnischen Untersuchungen und Simulationen eine entscheidende Rolle“, sagt Prof. Thomas Ulrich (IGMR, Department of Ge […] Anpassung der energie- und wasserwirtschaftlichen Infrastruktur an den Klimawandel Konzeption und Voruntersuchung des ersten, innovativen Kombi-Kraftwerkes Entwicklung, Ausführung, Simulation und Optimierung
Pilotanlage für die alkalische Wasserelektrolyse rundeten den gut dreistündigen Besuch auf dem EnergieCampus Goslar ab. „Der Besuch der internationalen Delegation bietet eine hervorragende Gelegenheit, unsere […] Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung standen Besuche von insgesamte Forschungseinrichtungen in Norddeutschland auf dem fünftägigen Besuchsprogramm. Kontakt: Forschungszentrum Energiespeichertechnologien […] Teilnehmende aus dem Europäischen Forschungsraum (ERA) und weiteren förderberechtigten Ländern. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen entlang der
der Umsetzung von Kombi-Kraftwerken unternehmen werden. Dabei spielen u.a. die geotechnischen Untersuchungen und Simulationen eine entscheidende Rolle“, sagt Prof. Thomas Ulrich (IGMR, Department of Ge […] Anpassung der energie- und wasserwirtschaftlichen Infrastruktur an den Klimawandel Konzeption und Voruntersuchung des ersten, innovativen Kombi-Kraftwerkes Entwicklung, Ausführung, Simulation und Optimierung
fachliche Exkursion und die Tagung mit Mitgliederversammlung. Im Rahmen der Exkursion ermöglichte der Besuch bei RWE und dem Komatsu wertvolle Einblicke in Innovationen in aktiven Bergbau und Nachbergbau sowie
Inkermann am IMW untersucht wird. In einer ersten gemeinsamen Veröffentlichung wurden die Designpotentiale nicht-planar gedruckter 3D-Proben und angepasste Slicing-Algorithmen untersucht. Hierfür wurden
im Harz, das die sonst so scheuen Waldbewohner für die Besucher erlebbar macht. Drei Mal täglich werden Schaufütterungen durchgeführt. Besucher erfahren in einer interaktiven Ausstellung Wissenswertes
Energiespeicher und Systeme ZESS (Systemlösungen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie) und der Versuchshalle CircularLab der BLB (Battery LabFactory Braunschweig). Damit ist das CPC auch räumlich eng mit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.