250 Euro, Vortragende zahlen 150 Euro, für Studierende (ausgenommen Promotionsstudierende) ist der Besuch der Vorträge kostenlos. Ferner besteht als Industrieaussteller die Möglichkeit, sich für 550 Euro
einen Ausblick darauf, wie der Fahrzeugbau der Zukunft aussieht. Ein Höhepunkt der Vorlesung ist der Besuch des VW-Werks in Wolfsburg. In einer speziellen Führung, angepasst an die Vorlesung, kann dann nach
Ermöglichung einer nachhaltigen Digitalisierung in wichtigen Anwendungsgebieten der Circular Economy untersucht. „Neue Methoden und Werkzeuge des Computational Engineering“ und „Engineering Dependable Software
Direktor Dr. Sven Jenne empfangen worden, der sich als ehemaliger Clausthaler sichtlich über den Besuch aus der alten Heimat freute. Neben lebhaften Berichten aus dem Arbeitsalltag von Konstrukteuren und
Awareness-Team besteht aus mindestens 4 Personen und wird mitten im Geschehen Ansprechpartner für Besucher:innen sein, die sich unwohl fühlen, Unterstützung brauchen oder diskriminierendes Verhalten beobachten
sollen in Form von Fallstudien aufgearbeitet und auf ihren Nutzen sowie den erforderlichen Aufwand untersucht werden. Ziel ist es, dass das innovative, englischsprachige Online-Angebot später EU-weit von
geben und zeigen, welche Prozesse aus Natur, Technik und Wirtschaft mathematisch modelliert und untersucht werden können“, sagt Professor Stephan Westphal. Daneben informieren der Mathematiker und weitere
ist es, auf dem Weg der Internationalisierung von Forschung und Lehre weiter voranzukommen. Die UNN sucht deshalb Persönlichkeiten, die sie dabei unterstützen. Dr. Onyeche wurde ausgewählt aufgrund seiner
Kindern und Erwachsenen umgesetzt“, so das Resümee von Karina Rehfeldt und Professor Rausch nach dem Feldversuch „Digitalisierung in der Grundschule“. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lena
Bibliothek Wolfenbüttel die Besichtigung der Bodeleian Library auf dem Programm. Außerdem gab es Besuche des Oxford Internet Institute, von Oxford Sciences Innovation, eines Forschungs- und Transferzentrums
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.