Zeit als Geschäftsführer der BEB Erdgas und Erdöl GmbH war Reinicke Leiter des DGMK-Fachbereichs „Aufsuchung und Gewinnung“ und unterstützte die Gemeinschaftsforschung aus der Industriesicht. Seit 2002 ist
dann der Gedanke entstanden, ein Studium in Maschinenbau anzuschließen. Seit vergangenem August besucht Wenderott die Fachoberschule in Leinefelde. „Später“, sagte er, „würden mich die Bereiche Fahrzeug-
on mit dem Titel „Aspekte zur Modellierung und Simulation des Vacuum Assisted Resin Infusion“ untersuchte er Modelle zur Beschreibung des Strömungsverhaltens in textilen Strukturen. Technische Textilien
n und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst die Rangliste Urteile von mehr
gekommen. Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen hatte in diesem Jahr erstmals die Preisträger ausgesucht. Joanna Hirschberg hat Physikalische Technologien (Bachelor) und anschließend ihr Masterstudium
die trinationalen persönlichen Kontakte zu fördern. Verbunden war dies beispielsweise mit einem Besuch des Stahlwerks in Salzgitter. Neben den hochwertigen Vorträgen wurden die harztypische Umgebung sowie
einige Worte an die Studierenden. Der Wissenschaftler kommt aus Südafrikas Hauptstadt Pretoria und besuchte für einige Tage die TU Clausthal. Nach dem Essen prägten Tanz und Temperament den Abend. Die St
Übernahme von Unternehmen eingesetzt werden kann. Till Kulgemeyer referierte über „Ergebnisse zur Untersuchung des kulturellen Einflusses auf die Koordination von Entscheidungsprozessen in internationalen
der Freien Universität Berlin im Bereich der Wirtschaftswissenschaften promoviert. Im Anschluss besuchte der gebürtige Frankfurter die Diplomatenschule in Bonn, bevor seine internationale Karriere ihren
Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abzuleiten. Dabei werden drei Betrachtungsebenen untersucht, von globalen H2-Potentialen für die Luftfahrt, dem europäischen Energiesystem mit dem dazugehörigen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.