Diplom-Wirtschaftsingenieur Marko Schmidt über das Projekt „Pumpspeicherwerke unter Tage“. Darin wurde untersucht, ob sich stillgelegte Bergwerke als Pumpspeicher anbieten. Geeignet ist unter anderem der Wiem
dem in der Umrüstung zum Endlager befindlichen Schacht Konrad sowie zum Zwischenlager und Untersuchungsbergwerk Gorleben gehört hatten. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323
der sich in punkto Komplexität und Vielfalt wenig Vergleichbares in Deutschland findet. Zahlreiche Besucher, angefangen vom Laien bis hin zum wissenschaftlichen Publikum, haben die Einrichtung in den vergangenen
Bindungen und verschiedene Kooperationen zwischen der TU und der Salzgitter AG. Abgerundet wurde der Werksbesuch mit einem Informationsvortrag über die Personalentwicklung des Unternehmens. Dabei wurden Möglichkeiten
108 Hochschulen, die derzeit deutschlandweit als „familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet sind, sucht diese Form der flexiblen Kinderbetreuung ihresgleichen. „Es liegt uns viel an dem Projekt“, betont
Metalle „REWIMET“ ziehe bei CUTEC ein. Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajić habe bereits ihren Besuch des neuen Forschungszentrums anlässlich ihrer Sommerreise angekündigt, sagte der TU-Präsident erfreut
können sich die BookCrosser über neue und gelesene Bücher, aber auch über Veranstaltungen und Stadtbesuche austauschen. Gemeinsame lokale Treffen gibt es in Clausthal, in Braunschweig und an vielen weiteren
Simulationsmodell die realen Gegebenheiten und Prozesse gut abbildet und für weiterführende Untersuchungen geeignet ist. Anschließend wurden zielgerichtet Simulationsexperimente durchgeführt, um das komplexe
einiges zu tun. Auch viele studentische Hilfskräfte sind eingebunden. Unser Ziel ist es, dass alle Besucher unserer Tagung ihr Netzwerk erweitern, Wissen hinzugewinnen können und Clausthal am Donnerstagnachmittag
alten Hörsaal Eine nostalgische Überraschung erlebten bei der anschließenden Institutsführung jene Besucher, die an der damaligen Bergakademie Clausthal studiert hatten: Seit mehreren Jahrzehnten waren die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.