Arbeitsplätze, um in Ruhe lernen zu können. Wie finden Sie das richtige Buch? Für eine gezielte Suche sehen Sie in unseren Katalogen nach. Dort erhalten Sie die genaue Signatur sowie Hinweise darauf,
berücksichtigen. Zunächst wird dieses Konzept für den Polymerelektrolytmembran Brennstoffzellenstack untersucht. Damit ist es möglich, eine Optimierung der Regelungsstrategie eines Brennstoffzellenstacks durchführen
Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abzuleiten. Dabei werden drei Betrachtungsebenen untersucht, von globalen H2-Potentialen für die Luftfahrt, dem europäischen Energiesystem mit dem dazugehörigen
seinen Testständen für potenzielle Industriepartner? Diese und weitere Fragen standen im Fokus eines Besuchs von Vertretern aus Industrieunternehmen und Behörden am DSC, welche sich im Arbeitskreis Tiefe Geothermie
liefern, sodass mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen die Prozessparameter ressourceneffizient untersucht werden können. Im Beitrag wurde neben der numerischen Simulation eine Integration der numerisch
Wettkämpfen kalten Jasmin Tee und Frühlingsrollen zur Stärkung an. Interessierte Teilnehmer und Besucher konnten sich außerdem über die verschiedenen Austauschprogramme nach China informieren. Mitveranstalter
beispielweise eine Brücke zusammenbricht, erstellt der/die Werkstoffprüfer/-in eine Schadensanalyse und untersucht, ob der Zusammenbruch durch eine fehlerhafte Schweißnaht verursacht wurde. So können weitere Unfälle
kurzen Laufzeiten deutlich vor der berechneten Lagerlebensdauer festgestellt. Metallografische Untersuchungen zeigen, dass sich unter der Laufbahn Risse gebildet haben, die in der Folge zur Beschädigung
einsetzbar. Aufbauend auf vorherigen Arbeiten wurde ein experimentelles Setup weiterentwickelt, um die gesuchten Materialparameter für anisotrope Werkstoffe aus Vollfeld-Temperaturdaten zu bestimmen. Die Voll
Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abzuleiten. Dabei werden drei Betrachtungsebenen untersucht, von globalen H2-Potentialen für die Luftfahrt, dem europäischen Energiesystem mit dem dazugehörigen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.