heimische Wohnzimmer, und harmonieren die Farben und das Holz? ARBAY versucht hier Abhilfe zu schaffen. Die Besucherinnen und Besucher des Möbelhauses Schulenburg (Goslar) konnten die neue Technologie a
„Deep Driving – KI kennenlernen, erleben & verstehen“ bei der TECHTIDE in Hannover ein. Besucherinnen und Besucher können in dem 90-minütigen Workshop auf leicht verständliche Weise erleben, wie autonomes […] die Website der TECHTIDE . Außerdem lädt Professor Rausch am 2. Dezember ab 16 Uhr alle Besucherinnen und Besucher der Konferenz zu seiner Session auf Bühne 5 ein. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus
Ernährung zur Kreislaufwirtschaft, Reparieren alter Gegenstände und effizientem Konsum: Besucherinnen und Besucher erwarten rund 30 Austeller und viele Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder sowie interessante
Ermöglichung einer nachhaltigen Digitalisierung in wichtigen Anwendungsgebieten der Circular Economy untersucht. „Neue Methoden und Werkzeuge des Computational Engineering“ und „Engineering Dependable Software
Verhaltensökonomie wird die Nutzungsphase (Konsumentenverhalten: shared economy, reuse, oder repair) untersucht. Mit einer optimalen Verwertung von Altprodukten und Abfällen (refurbish, remanufacture, recycle)
Nachhaltige Energiesysteme Im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ suchen Forschende der TU Clausthal nach Antworten auf die Frage, wie sich auch mit fluktuierenden erneuerbaren Energien eine sichere
Wochen lang Experimente mit dem entwickelten Bohrwerkzeug im 30 Meter tiefen Versuchsschacht am ITE statt. Mithilfe dieser Versuche, konnte bisher vor allem nachgewiesen werden, dass der Bohrhammer einen hohen […] Betreiben des Bohrhammers wird direkt aus der kinetischen Energie der Bohrspülung gewonnen. Die ersten Versuche der Forscherinnen und Forscher vom ITE fanden am Drilling Simulator Celle (DSC) im Hardware-Simulator
fanden unter Einhaltung der 2G-Regel in der frisch renovierten Aula Academica statt und waren gut besucht. „Der Verein ist gesund, aktuell haben wir 1526 Mitglieder“, sagte der Vorsitzende Ulrich Grethe
Forschungsschwerpunkte sind die physikalisch basierte Stoffgesetzentwicklung, die experimentelle Untersuchung des mechanischen und hydraulischen Verhaltens von Boden und Fels sowie die numerische Simulation
der Lebensdauerberechnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens untersucht. Dabei übernimmt Wächter sowohl bei der Beantragung als auch bei der Durchführung dieser Projekte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.