Bei seinem Besuch im Harz sagte Minister Lies: „Das neue Sekundärrohstoffzentrum ist ein Leuchtturm im Rahmen des Südniedersachsen-Programms und trägt dazu bei, die Wirtschaft in der Region zu stärken […] Standorten der Firmen Elektrorecycling, H.C. Starck und HarzMetall sollen im Raum Goslar-Oker Großversuchsanlagen aufgebaut und Mitwirkungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung
Bakterien und Pilze schon nach wenigen Minuten abgestorben“, sagte Robert Warneke. Auch bei Langzeitversuchen über vier Monate blieb die Wirkung erhalten. Motiviert von ihrer erfolgreichen Projektidee wollen […] Kleinteleskopen. Mathematik/Informatik: Hannes Riechert (18), Jann Horn (17/beide Oldenburg); Untersuchung und Kontrolle von chaotischem Verhalten am Doppelpendel. Physik: Daniel Pflüger (18/Lüneburg);
Drittel der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gefährdet sind. Das Projekt hat das Ziel zu untersuchen, wie mit akustischen Sensoren das Vorkommen verschiedener Arten und deren Quantitäten in Ökosystemen […] über das Projekt. Clausthaler Forschungsteam um Prof. Reinhardt setzt KI ein An der TU Clausthal untersucht das von Prof. Reinhardt geleitete Forschungsteam, wie die Nachteile des konventionellen Monitorings
bestehenden Anleitungen. Sollten Sie mit der Dokumentation nicht weiterkommen, nutzen Sie bitte die Suche bzw. wenden Sie sich über die dargestellten Support-Wege direkt an uns. Support-Leistungen Das Re […] in der Vergangenheit immer wieder vor, dass mehrere Mitarbeiter dasselbe Anliegen zu bearbeiten versuchten - einer via Ticket, einer via Telefon. Bitte geben Sie daher auch bei einem späteren Telefonat
Düsterloh, U.; Lerche, S. (2024): Entwicklung und Validation einer neuartigen Versuchstechnik für triaxiale Kriechversuche bei geringer deviatorischer Belastung. 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 […] Schlussbericht zu Prüfkomplex 6 – Schachtverschlusssystem der Schächte Bartensleben und Marie – Laborversuche zur Bestimmung der Schädigungs- und Verheilungsparameter für das Stoffmodell Lux/Wolters/Lerche […] und numerische Simulation intensive Schädigungsprozesse im Salinargebirge. Teil 1: Laborative Untersuchungen und Stoffmodellentwicklung. Erdöl-Erdgas-Kohle, 134, Heft 1, S. 18, 2018. Herchen, K.,Popp, T
Schadstoffausstoßes. Im Rahmen des BMBF-Projektes erhält das IWW zusätzlich für die geplanten Fügeversuche an den Mischverbindungen aus verschiedenen Titan- und Nickellegierungen eine Multiorbital-Rei
adaptiver Nachführung dynamischer Lasteingangsfunktionen am Beispiel der Stribeck-Kurve (DäToNa) Untersuchungen zur Eindringtiefe und Toxizität von Titandioxid-Nanopartikeln in barrieregestörter Haut nach
umgesetzt werden. Zunächst wurden geeignete kommerzielle Anoden- und Separatormaterialien experimentell untersucht und bewertet. Für die Anwendung im Waschautomaten soll ein leitungswasserbasierter Elektrolyt verwendet
gekoppelte Strömungssimulation von Gleitlagern mit konjugiertem Wärmeübergang durchgeführt und durch Versuche am institutseigenen Hochleistungsgleitlagerprüfstand und Axiallagerprüfstand verifiziert. Die F
- 17:30 Uhr in Hörsaal T3 (Tannenhöhe) stattfinden wird. Es ist geplant einen Seminartag mit dem Besuch der Lenkungsentwicklung und der Lenkungsproduktion in Braunschweig zu verknüpfen. Viel Spass damit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.