Richtfest für den neuen Chemie Campus Clausthal
Die Technische Universität und das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen freuen sich: Die Arbeiten für die aktuell größte Landesbaumaßnahme im Harz liegen im Zeitplan.
Nur 41 Wochen nach der Grundsteinlegung ist am 2. September mit zahlreichen Gästen Richtfest für den Chemie Campus Clausthal gefeiert worden. Der erste Bauabschnitt umfasst den Neubau eines viergeschossigen Praktikumsgebäudes und die Sanierung des Horst-Luther-Hörsaalgebäudes. Die Fertigstellung ist laut dem Staatlichen Baumanagement für das erste Quartal 2027 vorgesehen, die geplanten Baukosten belaufen sich auf rund 38 Millionen Euro. Zusammen mit dem folgenden zweiten Bauabschnitt werden nach derzeitigem Stand rund 90 Millionen Euro investiert.
Mit dem Projekt wird ein zentraler Schritt zum Zusammenführen und Modernisieren der chemischen Institute der TU Clausthal umgesetzt: Die Anorganische Chemie muss aus dem sanierungsbedürftigen Gebäude in der Paul-Ernst-Straße ausziehen und soll mit den anderen Chemie-Instituten in einem neuen Gebäudekomplex zusammengeführt werden, dem Chemie Campus Clausthal. Es ist das größte Bauprojekt der Universität seit Jahrzehnten.
Chemie Campus erhöht Attraktivität für Studierende
„Wir freuen uns sehr, dass das Praktikumsgebäude für unseren Chemie Campus Clausthal immer mehr Form annimmt“, so TU-Präsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer. „Im Jahr unseres 250-jährigen Jubiläums ist der Neubau ein Symbol für die Zukunftsfähigkeit der Technischen Universität Clausthal mit unserem Leitthema Circular Economy. Den Studierenden wird der neue Campus eine hochmoderne Infrastruktur bescheren und eine ebenso innovative wie praxisorientierte Ausbildung ermöglichen. Unser herzliches Dankeschön gilt allen, die sich bisher in den Bauprozess eingebracht haben und weiter einbringen werden.“
„Diese Baumaßnahme beweist, dass das Staatliche Baumanagement auch überaus anspruchsvolle Projekte zur Zufriedenheit des Nutzers realisieren kann“, sagte Dr. Martina Oelkers, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Bau und Liegenschaften. „Beim Chemie Campus mit seiner Verbindung von Tradition und Moderne setzen wir Maßstäbe in Sachen Baukultur.“ Und Marcus Rogge, Leiter des Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen, erklärte: „Mit dem neuen Campus schaffen wir ein modernes Gebäudeensemble, das höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen wird. Bereits bei der Planung haben wir Wert darauf gelegt, dass Funktionalität und Nutzerorientierung bestmöglich berücksichtigt werden.“ Auch Aspekte der Nachhaltigkeit kommen nicht zu kurz.
Rohbauarbeiten und auch die Sanierung liegen im Zeitplan
Der neue Campusbereich besteht aus einem Hörsaalgebäude mit rund 1.730 Quadratmetern Bruttogrundfläche sowie einem Praktikumsgebäude mit 2.590 Quadratmetern Bruttogrundfläche. Beide Bauteile werden zu einem einheitlichen Ensemble verbunden. Sowohl die Rohbauarbeiten für das Praktikumsgebäude als auch die Sanierung des Hörsaalgebäudes liegen im Zeitplan, sagte Frau Oelkers.
Nach dem traditionellen Richtfestspruch waren alle Gäste, darunter auch zahlreiche Politikerinnen und Politiker der Region, sowie die anwesenden Handwerkerinnen und Handwerker zu einem Imbiss im Rohbau eingeladen. Rund 40 Firmen haben sich bisher in die Baumaßnahme eingebracht.
Kontakt
TU Clausthal
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
E-Mail: presse@tu-clausthal.de
Mit TU-Präsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer (3. von rechts) freuen sich über den Baufortschritt (von links) Karoline Otte (Bundestagsabgeordnete), Dr. Martina Oelkers, Marcus Rogge, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Christoph Willeke (Landtagsabgeordneter). Beim Richtfest (siehe auch Bilder unten) folgte auf die Grußworte ein Imbiss im Inneren des neuen Praktikumsgebäudes. Fotos: Christian Ernst