Zum Hauptinhalt springen

Prof. Goldmann mit Georg-Agricola-Medaille ausgezeichnet

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft hat Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der Technischen Universität Clausthal auf der Geo4Göttingen-Tagung im September mit der Agricola-Medaille geehrt.

Mit dieser renommierten Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mineralogie gewürdigt. Prof. Goldmann erhält die Medaille für sein Wirken an der Schnittstelle von Mineralogie, Aufbereitungstechnik und Kreislaufwirtschaft. Besonders hervorgehoben wurden seine langjährigen Forschungsaktivitäten zur Wiederaufarbeitung von Abfallstoffen sowie zur Rückgewinnung mineralischer und metallischer Rohstoffe aus Primär- und Sekundärquellen.

Pionier der „Abfallmineralogie“ und der angewandten Ressourcentechnologien

Nach dem Studium der Mineralogie und Geologie an der TU Clausthal (1976–1984) sowie einem Auslandsaufenthalt in den USA am MIT und an der Harvard University promovierte Goldmann 1992 an der TU Clausthal in der Aufbereitungstechnik. Bereits während seiner Promotionszeit wechselte er 1987 in die Industrie und wirkte u. a. bei der Preussag AG und der Volkswagen AG im Bereich des Recyclings. 

2008 kehrte er an die TU Clausthal zurück, wo er den Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling übernahm. Dort entwickelte er das damalige Institut für Aufbereitung und Deponietechnik zum Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme (IFAD) maßgeblich weiter, welches mit Beginn des Jahres 2025 Teil des Rohstoff-Großinstitutes Institute of Geotechnology and Mineral Resources (IGMR) wurde. 

Goldmanns wissenschaftlicher Fokus liegt in der Entwicklung von Aufbereitungsverfahren – wie z. B. der Flotation – unter Nutzung mineralogischer Analytik für industrielle Nebenprodukte und Abfälle. Dieser Bereich der sogenannten Abfallmineralogie zeigt eindrucksvoll, wie mineralogisches Know-how zur Lösung moderner umwelt- und ressourcentechnischer Herausforderungen beitragen kann, etwa durch die Erschließung bislang ungenutzter Sekundärrohstoffe.

Wissenschaftlicher Gestalter und Impulsgeber

Prof. Goldmann hat das Forschungsfeld der Ressourcennutzung aus Abfällen durch rund 60 große Verbundprojekte im Laufe der vergangenen 18 Jahre entscheidend mitgestaltet. Als Autor des gemeinsam mit Prof. Hans Martens verfassten Standardwerks „Recyclingtechnik“ sowie als langjähriger wissenschaftlicher Leiter der Berliner Konferenz „Recycling und Rohstoffe“ hat er die wissenschaftliche und industrielle Diskussion über mehr als 15 Jahre erheblich mitgeprägt. Seine Arbeiten wurden inzwischen über 1.000-mal zitiert. Dies ist ein Beleg für die hohe Relevanz seiner Forschung in der internationalen Community.

Mit der Verleihung der Georg-Agricola-Medaille würdigt die Deutsche Mineralogische Gesellschaft nicht nur die wissenschaftlichen Verdienste von Prof. Goldmann, sondern auch seinen beispielhaften Beitrag zum Brückenschlag zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung. Sein Wirken zeigt, wie angewandte Mineralogie zur Grundlage nachhaltiger Rohstoffstrategien werden kann – heute und in Zukunft.

Die Technische Universität Clausthal gratuliert Prof. Goldmann zu dieser Auszeichnung.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. habil. Ani Melkonyan-Gottschalk
Clausthal University of Technology
Institute of Geotechnology and Mineral Resources
Department of Sustainable Industrial Ecosystems
Sustainability and Socio-Technical Transformation
E-Mail: ani.melkonyan-gottschalk@tu-clausthal.de
Web: www.igmr.tu-clausthal.de 

Zurück

Prof. Daniel Goldmann (links) erhält die Auszeichnung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) von Prof. Frank Schilling, dem DMG-Vorsitzenden, auf der Tagung in Göttingen. Foto: DMG