Zum Hauptinhalt springen

Neue Dekane nehmen Arbeit auf

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal soll eine starke Rolle im Prozess der entstehenden Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) spielen. Mit diesem Ziel haben die neuen Dekane, die den drei Fakultäten der Oberharzer Universität vorstehen, mit Beginn des Sommersemesters 2008 ihre Arbeit aufgenommen. Gewählt sind sie für drei Jahre. Die Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften wird von Professor Albrecht Wolter vertreten, Dekan für Energie- und Wirtschaftswissenschaften ist Professor Oliver Langefeld, und an der Spitze der Fakultät Mathematik/Informatik und Maschinenbau steht Professor Jürgen Dix.

 

 

Neben dem Mitwirken am Projekt NTH sehen die neuen Fakultätschefs eine Hauptaufgabe darin, das Bachelor-Master-System sowie das Promotionsstudium auszubauen. „Als kleine Universität müssen wir dem oktroyierten Bologna-Prozess unsere kleinen Freiheiten entgegensetzen. Das heißt, wir müssen den Einzelnen sehen, nicht immer nur die Paragrafen“, sagte Professor Wolter. Außerdem plant der Dekan in der laufenden Neupositionierung der Fakultät 1, die Ingenieur- und Naturwissenschaften auf die Themen Material und Energie auszurichten.

 

 

Bereich "Energie" soll Schwerpunkt werden

 

 

Den Sektor „Energie“ möchte auch Professor Langefeld zum Schwerpunkt der Hochschule ausbauen. Des Weiteren steht der Dekan der Fakultät 2 für eine breite Wissensvernetzung: „Generalisten sind heute wieder gefragt, und so sollten diese Stärken auch in künftigen Studiengängen Eingang finden.“ Soll heißen, dass auch im Zuge des NTH-Prozesses die Wirtschaftswissenschaften in Clausthal verankert bleiben müssen. Darüber hinaus betonte der Hochschullehrer: „Für die geobezogenen Studiengänge ist es von besonderer Bedeutung auf starken Fundamenten aufzubauen, wozu unbedingt auch die Geologie und Geophysik gehören.“ Hier gelte es, ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten.

 

 

 

 

In der Fakultät 3 strebt Professor Dix eine engere Zusammenarbeit der Teilbereiche Mathematik, Informatik und Maschinenbau an. Ziel sei es insbesondere, eine starke Informationstechnik aufzubauen, indem die gegebenen Ressourcen besser genutzt werden. „Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Neuaufstellung der Mathematik“, betonte der Wissenschaftler. Dort kommt es - ähnlich wie in der Informatik vor fünf Jahren, als fast alle Kollegen innerhalb von zwei Jahren pensioniert wurden - zu einer Umbruchsituation. Last but not least will Dekan Dix das Simulationswissenschaftliche Zentrum, das die TU Clausthal im Zusammenspiel mit der Universität Göttingen auf den Weg gebracht hat, vorantreiben.

 

 

Neue Dekane und Prodekane im Überblick

 

 

Fakultät 1 (Natur- und Materialwissenschaften): Dekan: Professor Albrecht Wolter, Prodekan: Professor Wolfgang Schade

 

Fakultät 2 (Energie- und Wirtschaftswissenschaften): Dekan: Professor Oliver Langefeld, Prodekan: Professor Norbert Meyer

 

Fakultät 3 (Mathematik/Informatik und Maschinenbau) Dekan: Professor Jürgen Dix, Prodekan: Professor Volker Wesling

 

 

 

 

Kontakt:

 

TU Clausthal

 

Pressereferent

 

Christian Ernst

 

Telefon: 05323 - 72 3904

 

christian.ernst@tu-clausthal.de

Zurück

Die neuen Dekane der TU Clausthal (v.l.): Professor Oliver Langefeld, Professor Jürgen Dix und Professor Albrecht Wolter.