Stellenausschreibung

Die Technische Universität Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen, 1.100 Beschäftigten sowie 3.000 Studierenden genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die faszinierende Landschaft inmitten des UNESCO-Welterbes Harz. Die TU Clausthal ist als größte Arbeitgeberin der Region der wichtigste Wirtschaftsfaktor und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die TU Clausthal hat sich gesamtuniversitär dem Leitthema der „Circular Economy" verpflichtet und verfolgt das Ziel, in Forschung, Lehre und Verwaltung am Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter mitzuwirken.

Am Lehrstuhl für Petroleum Reservoir Technologies der Technischen Universität Clausthal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet bis zum 29.02.2028 in Vollzeit zu besetzen. Im Rahmen der Tätigkeit wird die Möglichkeit zur Promotion an der TU Clausthal geboten. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Der Schwerpunkt der Forschung am Lehrstuhl für Petroleum Reservoir Technologies liegt bei den lagerstättentechnischen Aspekten von untertägigen Gas- bzw. Energiespeichern, Geothermie-Systemen und Petroleum-Produktionssystemen. Hierbei spielen die Mehrphasenströmungsprozesse durch poröse Gesteinsschichten gekoppelt mit chemischen, mirkobiologischen und thermischen Prozessen eine wichtige Rolle. Diese Prozesse und die Wechselwirkungen untereinander werden am Lehrstuhl auf verschiedenen Größenskalen einerseits durch experimentelle Arbeiten im Labor und andererseits durch numerische Simulationsstudien untersucht.

Im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojekts sollen Simulationsmodelle für mikrobielle Prozesse in Porenspeichern entwickelt werden. Dabei werden sowohl Labor- als auch Feldskalen berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Strömungs- und Reaktionsprozesse im porösen Speichergestein zu gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit mikrobiologischen Forschungslaboren sowie Speicherbetreibern werden experimentelle Daten erhoben und genutzt, um die Modelle zu kalibrieren und weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf der Abbildung mikrobieller Aktivität unter realen Speicherbedingungen sowie auf den Wechselwirkungen mit Transport- und Vermischungsprozessen im Gestein. Ziel ist es, die Eignung von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff und Wasserstoff-Erdgas-Gemischen fundiert bewerten zu können.

Ihre Kernaufgaben sind:

  • Mitwirkung in der Weiterentwicklung numerischer Simulationsmodelle für mikrobielle Prozesse in Porenspeichern basierend auf DuMux (Feldskala)
  • Entwicklung und Anwendung eigener Python-Codes zur Abbildung mikrobieller Prozesse auf Laborskala
  • Mitwirkung in der Entwicklung mathematischer Modelle zur Beschreibung gekoppelter Strömungs-, Transport- und mikrobiologischer Prozesse während der untertägigen Wasserstoffspeicherung
  • Verifizierung, Kalibrierung und Validierung der Simulationsmodelle durch den Abgleich mit experimentellen Labordaten in enger Zusammenarbeit mit mikrobiologischen Partnerlaboren
  • Berichterstattung und Publikation der Forschungsergebnisse sowie Mitwirkung bei der Einwerbung neuer Fördermittel

Sie bringen mit:

  • Einen überdurchschnittlich guten Masterabschluss (oder vergleichbaren Abschluss) in Petroleum Engineering, Naturwissenschaften, Angewandter Mathematik oder verwandten Ingenieursstudiengängen.
  • Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache.
  • Ein hohes Maß an Selbständigkeit, wissenschaftliche Kreativität und analytische Fähigkeiten.
  • Kenntnisse bzw. Erfahrung in numerischer Mathematik, Programmierkenntnisse oder in der Nutzung des Open-Source-Simulators DuMux sind wünschenswert.

Wir bieten:

  • Eine spannende Herausforderung in der Erforschung einer zukunftsorientierten Technologie,
  • Die Eingliederung in die Arbeitsgruppe „Flow and Transport in Underground Storage Systems“ mit optimalen Chancen zur wissenschaftlichen Weiterbildung,
  • Eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre im spannenden und zukunftsweisenden Arbeitsumfeld einer Technische Universität an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre, Verwaltung und Ministerium,
  • Eine tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sowie zum Jahresende eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL),
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitregelungen, Kinderbetreuungsangebote, Teilzeitbeschäftigung),
  • Alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst.

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Gleichstellung mit ihren Facetten, Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit sind der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) in elektronischer Form werden bis zum 24.10.2025 erbeten an:

Technische Universität Clausthal
Institute of Subsurface Energy Systems
Agricolastraße 10
38678 Clausthal-Zellerfeld
Dr. Birger Hagemann
E-Mail: birger.hagemann@tu-clausthal.de
Tel.: +49 5323 72-2446

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter: https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.