und ein großartiger Blick auf den Brocken. Weiter führt der Weg am Abbegraben entlang, einem rund 1,5 Kilometer langen Wasserlauf aus dem Jahr 1827. Auf dem Eckersprung an der Brockenbahn entlang An der […] endlich am Ziel angekommen! Show larger version Show larger version Ankunft auf dem Gipfelplateau Auf dem 1.141 Meter hohen Plateau erwartet euch links direkt der Brockenwirt mit Getränken, Eis und herzhaften […] version Show larger version Rund um den Brocken Auch, wenn eure Füße vielleicht wehtun, lohnt sich der 1,6 Kilometer lange Rundweg um den Gipfel. Hier stand zu DDR-Zeiten die Brockenmauer. Direkt hinter dem
Das Gründungsportal der Region Goslar bietet eine Veranstaltungsreihe für Existenzgündungen, Jungunternehmen und an Selbstständigkeit interessierten Personen an. In diesem Model geht es rund um den Bu
hrung-in-das-elektronische-laborbuch-an-der-tu-clausthal MC-Raum, Universitätsbibliothek (Gebäude C1) hre Name Graduiertenakademie Ihre E-Mail graduiertenakademie@tu-clausthal.de
auch die Sanierung liegen im Zeitplan Der neue Campusbereich besteht aus einem Hörsaalgebäude mit rund 1.730 Quadratmetern Bruttogrundfläche sowie einem Praktikumsgebäude mit 2.590 Quadratmetern Bruttogrundfläche
presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/artikel/praesidentin-verleiht-diamant-diplome-1 Die Jubilarinnen und Jubilare des Abschlussjahrgangs von 1966, die im kommenden Jahr 2026 das diamantene
er sowie Hochschulwechsler) müssen Ihren Antrag bis zum Ende der Bewerbungsfristen (siehe § 2 Abs. 1 der Immatrikulationsordnung) einreichen. Mit dem Antrag ist der Nachweis über die Beratung inklusive
Zusammenkünfte zurück", so charakterisiert Professor Helmut Eichmeyer seine Studienzeit. Dem einstigen 1. Vizepräsidenten der TU Berlin und Initiator der Zusammenkunft, wurde nun mit fünf weiteren Konsemestern
Physik - Materialwissenschaft - Chemie organisierte zusammen mit Dr. Renata Wendelstorf von der Fakultät 1 sowie Dr. Julia Rami und Tamara Florian aus dem Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Betreuung findet jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr statt. Für eine Stunde zahlen studierende Eltern 1,50 Euro, TU-Bedienstete zahlen 3 Euro. Für Anmeldungen und Nachfragen wenden sich Interessierte per
Verbundprojekt „Schnellladung von Elektrofahrzeugen“ in Höhe von rund 511.000 Euro (Gesamtvolumen rund 1,2 Millionen Euro) und weitere 990.000 Euro für ein Batterietestzentrum (Gesamtvolumen rund 2 Millionen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.