Stellenausschreibung
Die Technische Universität Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen, 1.100 Beschäftigten sowie 3.000 Studierenden genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die faszinierende Landschaft inmitten des UNESCO-Welterbes Harz. Die TU Clausthal ist als größte Arbeitgeberin der Region der wichtigste Wirtschaftsfaktor und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die TU Clausthal hat sich gesamtuniversitär dem Leitthema der „Circular Economy" verpflichtet und verfolgt das Ziel, in Forschung, Lehre und Verwaltung am Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter mitzuwirken.
In der Forschungsgruppe Dependable and Autonomous Cyber-physical Systems (DACS) am Institut für Software and Systems Engineering (ISSE) der Technischen Universität Clausthal (TU Clausthal) sind ab sofort eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
im Bereich KI-basierter Umgebungswahrnehmung für zuverlässige automatisierte Fahrsysteme
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L, 100%, Dienstort: Clausthal-Zellerfeld)
zunächst für die Dauer von bis zu 3 Jahren in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Im Rahmen der Tätigkeit wird die Möglichkeit zur Promotion an der TU Clausthal geboten.
Mit der ausgeschriebenen Stelle erweitern wir unser Forschungsteam, das derzeit an der Entwicklung eines realen, KI-basierten automatisierten Shuttles (auf Basis des Autoware-Stacks) arbeitet. Der Schwerpunkt dieser Position liegt auf der Entwicklung, Integration und Absicherung der Umgebungswahrnehmung – insbesondere der KI-basierten Sensordatenverarbeitung und ihrer softwaretechnischen Umsetzung in robusten und echtzeitfähigen Architekturen. Dazu gehören unter anderem die Fusion heterogener Sensorsysteme (Kamera, Radar, LiDAR).
Das Institut für Software and Systems Engineering (ISSE) ist eines der beiden Informatik-Institute der TU Clausthal und beheimatet mehrere Forschungsgruppen. Weitere Informationen über das Institut ISSE findest Du auf unserer Website: https://www.isse.tu-clausthal.de/.
Deine Aufgaben sind:
Forschung und Entwicklung im Bereich Software Engineering und KI-basierte Umgebungswahrnehmung (z. B. Objekterkennung, Sensorfusion, 3D-Szenenverständnis).
Entwurf, Implementierung und Evaluierung von Perception-Komponenten (z. B. LiDAR-, Radar- und Kamera-Fusion) innerhalb unserer Autoware-basierten Softwarearchitektur.
Aufbau und Nutzung von Datenpipelines zur Verarbeitung und Validierung von Sensordaten.
Evaluierung und Optimierung von Wahrnehmungsalgorithmen hinsichtlich Qualitätsaspekte wie Genauigkeit, Robustheit und Laufzeit.
Mitgestaltung von Software-Engineering-Prozessen (z. B. CI/CD-Pipelines, modulare Architekturen, Teststrategien) zur Qualitätssicherung von KI-Systemen.
Veröffentlichung und Präsentation deiner Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorlesungen, Betreuung von Übungen und von Studierenden (in unseren B. Sc. und M. Sc. Studiengängen).
Dein Profil:
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (mit sehr guten bis guten Leistungen) im Bereich Informatik, Software-Engineering, Robotik, Mathematik oder verwandten Bereichen.
Fundierte Kenntnisse im Bereich Software-Engineering und KI-basierter Wahrnehmung (z. B. neuronale Netze, Deep Learning, Sensorfusion, Computer Vision).
Sehr gute Programmierkenntnisse (mindestens in Python und C++; idealerweise intensive praktische Erfahrung mit ROS2).
Erfahrung in der Entwicklung von KI-Verfahren, insbesondere auf Basis neuronaler Netze.
Verständnis für Softwarearchitekturen, Entwicklungsprozesse und Qualitätssicherung.
Erfahrung im Umgang mit üblichen Entwicklungswerkzeugen (Git, CI/CD, IDEs, Issue Tracking).
Starkes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Eine eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise, eine schnelle Auffassungsgabe sowie die Fähigkeit, sich in neue Konzepte einzuarbeiten.
Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wünschenswert sind Kenntnisse in den folgenden Gebieten:
Erfahrung in einem oder mehreren der Bereiche Runtime-Monitoring, Wahrnehmungsdiagnose oder Entwicklung automatisierter Fahrsysteme – vorzugsweise mit Bezug zur KI-basierten Umgebungswahrnehmung.
Kenntnisse in Machine-Learning-Frameworks (PyTorch, TensorFlow) und Datenverarbeitungstools (OpenCV, ROS2, Autoware).
Erfahrung in der Validierung oder Simulation von KI-basierten Funktionen (z. B. Sensordatensimulation, Ground-Truth-Generierung).
Kenntnisse moderner Softwareentwicklungsmethoden (z. B. Scrum, modellbasierte Entwicklung) sowie der Modellierung von Systemstrukturen und -verhalten.
Erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationen oder Projektarbeit in der Entwicklung komplexer Softwaresysteme.
Wir bieten:
Ein familienfreundliches und kollegiales Arbeitsumfeld in engagierten Teams sowie interdisziplinäre und abwechslungsreiche Aufgabengebiete.
Die Möglichkeit, innovative Software-Engineering-Ansätze nicht nur zu entwickeln, sondern auch praktisch auf realen Versuchsträgern zu testen – von der ersten Simulation bis zur Fahrt im Fahrzeug.
Ein innovatives Arbeitsumfeld mit modern ausgestatteten Laboren und Simulationsumgebungen sowie direkter Anbindung an ein reales automatisiertes Shuttle, das als Versuchsträger für Forschung und Entwicklung eingesetzt wird.
Die Möglichkeit, deine Ergebnisse unmittelbar in Industrieprojekten einzubringen und zu evaluieren.
Die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnern und Industrieunternehmen.
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice.
Lounge Lab, Kicker und Social Events.
Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen.
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).
Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.
Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens bestehend aus Lebenslauf, Masterabschlusszeugnis und Notenspiegel des Masterstudiums) richtest du bitte per E-Mail (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 14.11.2025 an:
info@isse.tu-clausthal.de
Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Dich!
Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.
Institut für Software and Systems Engineering
Weitere Informationen finden Sie hier
Bewerbung
Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens bestehend aus Lebenslauf, Masterabschlusszeugnis und Notenspiegel des Masterstudiums) richtest du bitte per E-Mail (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 14.11.2025 an:
info@isse.tu-clausthal.de