werden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen Studium, Lehre und Forschung untersucht. Dafür werden über 120.000 Studierende befragt, die die Bedingungen an ihrer Hochschule bewerten
Startseite der TU Clausthal mit einem Bild unterschiedlichster Menschen als Symbol für Vielfalt alle Besucher*innen begrüßen. Auch mit ihrer Instagram- sowie der Facebook-Seite bringt sich die TU Clausthal ein
Welt der Kunststoffe ist Im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum sahen wir zum ersten Mal Versuche in größerem Maßstab und haben erlernt, wie man aus einem heißen Drehrohr eine Probe entnimmt Im
Beine stellt. Dies gilt auch für den Bereich der Internationalität“, sagte Gabriele Andretta beim Besuch der Technischen Universität im Senatssitzungssaal. Niedersachsens Landtagspräsidentin war seit Anfang
Prozessen. Konkret wird die zusätzliche Wertschöpfung anhand des Druckluftspeicherkraftwerks Huntorf untersucht. Perspektivisch soll eine auf „grünen Wasserstoff“ basierte CO 2 -neutrale Kraftwerkgeneration
Prozessen. Konkret wird die zusätzliche Wertschöpfung anhand des Druckluftspeicherkraftwerks Huntorf untersucht. Perspektivisch soll eine auf „grünen Wasserstoff“ basierte CO 2 -neutrale Kraftwerkgeneration
gestellt werden. Im Vorhaben „H 2 -Wegweiser Niedersachsen“ soll durch einen transdisziplinären Ansatz untersucht werden, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann
s mit Technik machen will, war ihr schon früh klar. Nachdem die Einbeckerin die Studienberatung besucht hatte, war sie sich sicher, was sie studieren möchte: Sportingenieurwesen. Diesen Studiengang gibt
Während der einjährigen Laufzeit untersucht die Gruppe von Thomas Gimpel (Forschungszentrum Energiespeichertechnologien) die Gasblasenentwicklung an neuartigen Femtosekundenlaser-funktionalisierten Fl
Euro dotierte Förderung durch die Max-Buchner-Forschungsstiftung. Während der einjährigen Laufzeit untersucht die Gruppe von Thomas Gimpel (Forschungszentrum Energiespeichertechnologien) die Gasblasenentwicklung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.