Folien hergestellt und das Laufverhalten auf der eigens entwickelten Beutelverpackungsmaschine untersucht werden. Mittels breit angelegter Feldstudien, die die Gasbarriere von geläufigen Verpackungen zum […] Recycling der entwickelten Pouches nach Nutzungsende einschließt, konnte durch erfolgreich verlaufene Versuche, die den Recyclingprozess im Technikumsmaßstab nachbildeten, verfolgt und bestätigt werden. Thema
zum Ressourceneffizienz beiträgt. Im Anschluss an die Präsentationen wurden die Gäste durch die Versuchshalle geführt, wo sie die Großprüfstände des Instituts aus erster Hand kennenlernen konnten. Diese […] gemeinsamen Ziel, die Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Bergbaupraktiken zu fördern. Mit diesem Besuch wurde nicht nur das Ziel erreicht, das Institut vorzustellen, sondern auch der Grundstein für eine
Das REMINTA-Projekt folgt dem REWITA-Projekt (LINK). In diesem wurde der Bergeteich systematisch untersucht auf Aufbau, Gehalt und Rückgewinnbarkeit von Wertstoffen. Hierbei wurden Verfahren entwickelt, […] Planungen für einen möglichen Rückbau des Bergeteiches vorangetrieben inklusiv aller benötigten Untersuchungen sowie die sozio-ökonomischen Auswirkungen in der Region betrachtet. Der Lehrstuhl für Rohsto
Rohstoffversorgung. Neben dem Recycling werden in der Batterieforschung weitere nachhaltige Maßnahmen untersucht. Eine wässrige Kathodenprozessierung könnte durch den Einsatz von Wasser anstelle umwelt- und […] ProRec an, das ein wasserbasiertes Recycling von Batterien mit wässrig prozessierten Elektroden untersucht. Es wird erforscht, wie die Wasserlöslichkeit der Binder genutzt werden kann, um Aktivmaterial
in zwei virtuellen Messehallen und auf einer zentralen Vortragsbühne zahlreiche Angebote auf die Besucher. Forschende erhalten beispielsweise Einblicke in Projekte diverser Hochschulen und Fachbereiche […] e Workshops runden das Programm ab. Im virtuellen Innocafé besteht zudem Gelegenheit, sich mit Besuchern auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Am Mittwoch, 27. Januar, steht eine Ideenkonferenz im Fokus:
Die Veranstaltung wurde von 14 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen besucht, von Flugzeug- und Bootsbau bis zu Windkraftanlagen- oder Anlagenbau. Alle hatten gemeinsam, dass sie mehr oder […] . Danach wurden die Gäste über das Gelände des Forschungszentrums geführt und direkt an den Versuchsständen über weitere Forschungsarbeiten am Standort informiert. Die Veranstaltung endete mit dem Vorstellen
sche Weiterentwicklungen, neue Marktmechanismen und weitere Digitalisierungen fließen in den Modellversuch ein. Ziel des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die En […] Netzbetriebs und eines verstärkten Zusammenspiels mit Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung untersucht. Das Clausthaler Institut unter Leitung von Professor Hartmut Weyer kann hierbei an Arbeiten aus
arbeitet seit Jahren auf dem Gebiet der Materialwissenschaften mit der TU Clausthal zusammen. „Beim Gegenbesuch im Dezember in Kairo soll auch der Studentenaustausch kompatibler Studiengänge der Energiewiss […] gewesen“, freute sich Astrid Abel vom Internationalen Zentrum Clausthal. Ein Wissenschaftler aus Asien besucht derzeit das Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren. Professor Turatbek Du
für Wirtschaftswissenschaft zu Gast an der Partnerhochschule in der Donau-Stadt. Nun folgte der Gegenbesuch. Während ihres viertägigen Aufenthaltes an der TU Clausthal lernten die Ungarn nicht nur viel über […] konnten. Daneben erkundeten die südosteuropäischen Gäste die Stadt Goslar mit der Kaiserpfalz, besuchten in Clausthal-Zellerfeld die historische Marktkirche und testeten das studentische Nachtleben. Für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.