iten des EST und Fraunhofer HHI in den Themenfeldern Lasergestützte Materialbearbeitung, Batterieuntersuchungen sowie das Technikum zur Entwicklung effizienter Technologien für die alkalische Wasserelektrolyse
Energie im 12. Jahrgang des Werner-von-Siemens-Gymnasiums aus Bad Harzburg hat am 10.09.2024 das EST besucht. Neben einer allgemeinen Vorstellung von M. Eng. Marcel Thiele zu den Aktivitäten des Forschungszentrums
und Stelle) unter einem 3D-Lichtmikroskop beobachten. Abschließend konnte Karl die gewonnenen Versuchsergebnisse selbstständig auswerten und qualitative sowie quantitative Rückschlüsse ziehen. Diese hera
GW Offshore Wind wird der geplante Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee ganzheitlich untersucht, um Strategien für einen nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu entwickeln. Das Lande […] die Forschungsplattform Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme untersucht, wie das Vertrauen der Endverbraucher in ein zunehmend digitales und automatisiertes Energiesystem […] Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien für Gebäude und industrielle Anwendungen. Parallel dazu untersucht die Forschungsplattform Soziale Dynamiken der Energietransformation die gesellschaftlichen Her
facilitate the implementation of such environments. This work is motivated by a programming language that is designed to implement environments in terms of normative concepts such as norms and sanctions. We […] to implementation theory setting the stage for studying formal properties of normative environments such as whether a set of norms implements specific normative choice function in specific equilibria. This
der Plätze unbedingt erforderlich! ------- Danke Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Andreas Rausch Besuchen Sie uns... ... am 09. + 10. Mai 2011 auf der SEE-Konferenz in Frankfurt/Main. Weitere Informationen
Email an mich wenden oder gleich an die GI. Danke Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Andreas Rausch Besuchen Sie uns... ... am 09. + 10. Mai 2011 auf der SEE-Konferenz in Frankfurt/Main. Weitere Informationen
Fokus des Wettbewerbs steht der Wandel der Unternehmenskultur auf dem Weg zum Enterprise 2.0. Wir suchen Ideengeber für Maßnahmen nachhaltiger Motivation der Volkswagen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.