im Seminarraum 1 (Raum 218, Gebäude C8) André Eitzeroth den Vortrag zu seiner Bachelorarbeit: "Untersuchung der Auswirkung makroskopischer Strukturen auf die Interdiffusion in Polymerdispersionen"
erreicht. Dort erwarteten uns schon Herr Prof. Schmöle, Herr Blaurock und Herr Zickler, unser Besucherführer, mit einem Film und einer kurzen Begrüßungsansprache. Anschließend ging es, ausgestattet mit […] vergossenen und warmgewalzten Stahl. Abschließend ging es zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour, dem Besucherzentrum, wo wir noch einmal die Gelegenheit bekamen, Herrn Blaurock aus dem Recruiting in lockerer Runde […] und Energiepolitik reichten. Zwischen den Vorträgen bestand immer die Möglichkeit, Austeller zu besuchen und Kontakte zu knüpfen. Als Highlight der Veranstaltung näherte sich der Stahltreff als Abendv
Print- und crossmediale Kampagnen Online-Werbung über GoogleAds und Social Media Profile in Studiengangsuchmaschinen und -portalen Werbung auf Lernplattformen und in Lernapps Imagefilm der TU Clausthal und […] ionstag TUConnect Broschüre „Studieren in Clausthal“ Plakatkampagnen Studentische Botschafter Schulbesuche und Messen Die persönliche Atmosphäre macht das Studium an der TU Clausthal aus – der direkte […] Hochschule regelmäßig in Schulen oder auf Messen zur Studien- und Berufsorientierung und organisiert Besuche von Schulklassen vor Ort in Clausthal. Zur Angebotsübersicht: Angebote für Schülerinnen, Schüler
Auswertung von ADI-Bruchflächen und deren Versagensursachen Bachelorarbeit / Forschungspraktikum Untersuchung der Alterung von Gusseisen bei Raumtemperatur durch Nitridausscheidung Forschungspraktikum Simulierung
ozess aufzuzeigen. Hierzu wird eine Olefin-Produktionsroute auf Basis von CO 2 und Wasserstoff untersucht. Als CO 2 -Quelle können beispielsweise Abgasströme der Zementindustrie oder biogene Quellen wie […] mittels Membranverfahren als auch die Konzeption, Erprobung und Optimierung des Gesamtverfahrens untersucht und optimiert werden. Das Verfahren soll während der Projektlaufzeit in Form einer Miniplant-Anlage
Betriebstemperaturen von bis zu 1000°C zu testen. Die umfangreiche Messtechnik erlaubt eine genaue Untersuchung von Leistung, Temperaturverteilung, Einzelzellspannungen und Druckverlusten. Nicht zuletzt ermöglicht […] WinCC-Visualisierung) mit integrierten Fernwarnsystemen ermöglicht die problemlose Durchführung von Langzeitversuchen. Technische Daten Eduktgase: O 2 , N 2 , Luft, CO, CO 2 , CH 4 , C 3 H 8 , H 2 , H 2 O, Gemisch
Materialoberflächen gezielt hinsichtlich ihrer strukturellen und physikalisch-chemischen Eigenschaften untersucht und funktionallisiert werden. Mit den analytischen Verfahren können z.B. Informationen über die […] hierbei verschiedene Informationstiefen sowie Ortsauflösungen ab. So können sowohl tiefenaufgelöste Untersuchungen (wenige Nanometer bis mehrere Mikrometer) als auch lokale Punktanalysen (im Nanometerbereich)
stellt somit einen Maßstab für die Entwicklung ihrer synthetischen Derivate dar. Es wurden Wege gesucht, wie diese Verbindung mit kostengünstigen, halborganischen oder anorganischen Redoxspezies kombiniert […] Hier wurden synthetische Strategien zur Verbesserung der Energiedichte und Kapazitätserhaltung gesucht. Dabei konnte man sich die großtechnische Produktion dieser Art von Verbindungen durch die agrochemische
oder Dachträger (einfache Hutprofile unter Biegebelastung) eingesetzt werden. In einer ersten Versuchsreihe werden Crashteile aus Stahl/Polymer/Stahl-Schichtverbunde eingesetzt. Dabei wird der Einfluss […] mögen. Das Crashverhalten der unterschiedlichen Schichtverbunde wird durch quasistatische Axialstauchversuche ermittelt. Die Auswertung der Ergebnisse wird durch Analyse und Bewertung des Kraft-Weg-Verlaufs
Abstract: Decomposition is a technique to split a problem in a number of parts such some global property of the problem can be obtained or preserved by independent, distributed, processing of parts of […] finding suitable decompositions in constraint systems distinguishing different decomposition aims. One such an aim, especially popular in the artificial intelligence community, is finding solutions for constraint
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.