Kurz vor Jahresende stand noch ein Besuch am Tilmann-Riemenschneider Gymnasium in Osterode an. Herr Dr. Köpper bot am 13.12.2023 eine Inforveranstaltung zum Studium an der TU Clausthal an.
Prof. Bohn Bomm, A. Untersuchung der Wärmeabstrahlung von Femtosekundenlaser-prozessierten Aluminiumoberflächen Betreuer: Prof. Schade (IEPT), Prof. Beck Beushausen, L. Untersuchung und Modellierung der […] Meyer, J. Beschleunigte Alterungsuntersuchung und Modellierung der Degradation von Lithium-Ionen Batterien Betreuer: Prof. Wenzl, Dr. Turschner, Dr. Benger Khalatbari, M. Untersuchung der Effekte einer so […] Dr. Wehrmann Henke, G. Untersuchung und Entwicklung von DC/DC Wandlern zur Abwärmeverstromung Betreuer: Dr. Turschner, Dr. Wehrmann, Dipl.-Ing. Bentaleb Ries, S. Untersuchungen des Flussfeldeinflusses
Wichtig: Die Veranstaltung muss von allen Informatikstudierenden im Bachelor und Master besucht werden, bevor sie das erste Seminar absolvieren. Interessierte Studierende tragen sich bitte im Stud.IP ein
Chemismus des Zwergplaneten (1) Ceres und des Asteroiden (4) Vesta chemische und mineralogische Untersuchungen an Meteoriten Entstehung und Geschichte des Sonnensytems und der frühen Erde Sogenannter "Blutmond"
ieur:in in der Forschung erhalten. Neben einer Führung durch das Institut durften sie spannende Versuche machen und in ein 3D-gedrucktes Reaktormodell selbst eine Platine mit blinkender LED einbauen. Zum
lasttragender Verschleißschutzschichten mithilfe von WAAM Vorgehen Aufstellen von Modelltribosystemen Untersuchung des Einflusses der Schweißbedingungen und Schweißreihenfolge auf Verschleißeigenschaften (hohe
Standardausrüstung für Feldversuche Punktuelle Spannungs- und Dehnungsmessung Erddruckgeber/DMS und Instrumentierung Flächige Spannungsmessung Spannungspad 1,2x0,6m Stangenextensometer und weitere Weg
ieur:in in der Forschung erhalten. Neben einer Führung durch das Institut durften sie spannende Versuche machen und in ein 3D-gedrucktes Reaktormodell selbst eine Platine mit blinkender LED einbauen. Zum
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.