der Einbindung eines Elektrolyseurs zur Erhöhung der Gesamtauslastung der Anlage wird zusätzlich untersucht. Der Einsatz des Elektrolyseurs würde insgesamt einen autarken Betrieb ermöglichen, da Wasserstoff
e Energiesystemtechnik für gekoppelte Systeme, Speichermöglichkeiten Potentialstudien, Machbarkeitsuntersuchungen, Energiebilanzen/Ökobilanzen Praktische Umsetzung im Modellsystem Entwicklung energiee
Geoenergy Lab Burgwedel auf Basis verfügbarer Daten erstellt. Anhand der Durchführung experimenteller Untersuchungen im Labor und numerische Simulationsstudien sollen Risiken aufgezeigt werden und die Gas- bzw […] werden, um ökonomisch und ökologisch sinnvolle Optionen zu schaffen. Das Projekt soll auf dem Versuchsstandort bei Burgwedel durchgeführt werden und die Ergebnisse werden auf andere Standorte mit ähnlichen […] Potenzial für die gemeinsame Nutzung von Geothermie, Solarthermie und Hochtemperatur-Wärmepumpen untersucht werden, um die Wärmewende zu unterstützen. III. Bewirtschaftung und Optimierung In diesem Inno
Luftzirkulation. 9. Kühlschrank richtig einräumen 👉 Tipp: Ein sortierter Kühlschrank verhindert langes Suchen. 🛠 Beispiel: Heiße Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. 10. Gefriergut
GW Offshore Wind wird der geplante Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee ganzheitlich untersucht, um Strategien für einen nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu entwickeln. Das Lande […] die Forschungsplattform Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme untersucht, wie das Vertrauen der Endverbraucher in ein zunehmend digitales und automatisiertes Energiesystem […] Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien für Gebäude und industrielle Anwendungen. Parallel dazu untersucht die Forschungsplattform Soziale Dynamiken der Energietransformation die gesellschaftlichen Her
Energiespeicher und Systeme ZESS (Systemlösungen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie) und der Versuchshalle CircularLab der BLB (Battery LabFactory Braunschweig). Damit ist das CPC auch räumlich eng mit
ganz persönlich.“ Der 19-Jährige ist gewissermaßen ein Wiederholungstäter. Bereits zum dritten Mal besucht er ein Sommerkolleg der TU Clausthal: „Die Uni gibt sich mit diesem Angebot wirklich Mühe. Als Schüler
Nachhaltige Energiesysteme Im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ suchen Forschende der TU Clausthal nach Antworten auf die Frage, wie sich auch mit fluktuierenden erneuerbaren Energien eine sichere
GW Offshore Wind wird der geplante Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee ganzheitlich untersucht, um Strategien für einen nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu entwickeln. Das Lande […] die Forschungsplattform Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme untersucht, wie das Vertrauen der Endverbraucher in ein zunehmend digitales und automatisiertes Energiesystem […] Entwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien für Gebäude und industrielle Anwendungen. Parallel dazu untersucht die Forschungsplattform Soziale Dynamiken der Energietransformation die gesellschaftlichen Her
in medizinischen Einrichtungen nicht beeinträchtigt. Ursprünglich wurden die Sensoren für die Untersuchung von Bohrlöchern in der Erdgasgewinnung entwickelt und eingesetzt. Nun ist das Verfahren in der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.