Beim vierten Unternehmergespräch Energie in 2013 luden WiReGo und Goslar mit Energie e.V. zu einem Besuch der Niedersächsischen Lernfabrik für Energie- und Ressourceneffizienz an der Ostfalia Hochschule
Aufgeteilt in sechs Gruppen, suchten die Studierenden nach Lösungen und legten ihre Ergebnisse als Projektarbeit vor. Nach der Auswertung landeten zwei Teams auf Platz eins. Die eine Gruppe überzeugte
zweigeschossigen Glasportal mit einem Rahmen aus Metall. Über ein halbes Dutzend Stufen gelangen die Besucher vom Marktkirchenplatz her ins Universitätsgebäude. Im hellen, säulengetragenen Inneren führt der
e Verschieben in der Abwehr, die unglaubliche Anzahl an Handfehlern beim Steller und Daniels Abwehrversuche, die eher an Ausdruckstanz erinnerten. Sogar Kevin, der bisher eine starke Saison als Libero
verschiedenen Themen und Experimenten wählen und entsprechende Veranstaltungen und Laborpraktika besuchen. „Wir machen mit der Gruppe ganz alte Nachweise, wie die Herstellung von Thénards Blau und Rinmanns […] Eilers. Somit erhielten die jungen Chemiker einen guten Einblick ins spätere Studium. Ein abendlicher Besuch der einst ertragreichsten Clausthaler Gruben Caroline und Dorothea rundete das Programm ab. Das
Mit zwei Zielen hatten die Clausthaler ihren Besuch in Südostasien verbunden. Zum einen wollten sie die Universiti Sains Malaysia für das Programm „Intercultural Learning Network“ gewinnen. Dabei handelt
Mit Hilfe der neuen Versuchsanlage, die in Clausthal steht, werden alternative Fertigungsmethoden für die Technologie-Metalle Wolfram, Tantal, Niob, Molybdän und Rhenium erforscht. Die Anlage ermöglicht […] bestimmte Hochtemperaturreaktionen unter Luft, Sauerstoff, Wasserstoff und anderen Gaskomponenten zu untersuchen. Dies ist insbesondere zur Qualitätsverbesserung und Reduzierung von Fertigungskosten wichtig. […] e-Metallen und Keramikpulvern zu erforschen. So sollen neue Forschungsansätze wissenschaftlich untersucht und anschließend direkt im industriellen Umfeld getestet werden. Dabei spielen zukunftsweisende
Seminar "Was ist ein Hauptangreifer und warum soll ich gerade ihn blocken?" gipfeln wird, wurde versucht der Entwicklung entgegenzuwirken. Zumindest für den dritten Satz auch mit Erfolg. Etwas konzentrierter
Interesse an der ohnehin beliebten Lehrveranstaltung größer als in diesem Semester. Rund 100 Studierende suchten in 23 Gruppen, jeweils betreut von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, nach der besten Lösung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.