erwarteten Auswirkungen auf die Branche. Neben dem fachlichen Austausch stand für die Anwesenden auch ein Besuch des Drilling Simulator Celle auf dem Programm. So führten Erik Feldmann, Leiter der Arbeitsgruppe […] realitätsnahen Simulationen zu unterstützen. So werden am DSC auf Basis verbundener experimenteller Untersuchungen und Simulationen eigene numerische Modelle mit hoher Realitätsnähe entwickelt, um auf diese Weise
gewählt. Mit einer Besichtigung der Petrophysiklabore der TU Clausthal und einem anschließenden Restaurantbesuch ließen die Workshop-Teilnehmer:innen den Abend ausklingen. Am Dienstag, den 27.5. ging es mit
Fragestellungen thermo-mechanisch gekoppelter Problemstellungen auf deren Genauigkeit und Effizienz untersucht. Anwendungen sind hierbei klassische Probleme der Thermo-Plastizität und Thermo-Viskoelastizität
(Forschungsbrauerei) und des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit. Neben dem Besuch der Geologischen Sammlung und des TU-Bootshauses gab es noch viele weitere Kulturangebote. Diplo
Errichtung eines vertikalen Versuchsstandes für Hartgesteinsbohrungen im Realmaßstab vorgestellt, welcher den bereits vorhandenen Horizontalprüfstand ergänzen wird. Der Versuchsstand soll gemeinsam mit dem […] Erik Feldmann, Arbeitsgruppenleiter Tiefbohrtechnik am DSC, ein eigens entwickelter Teststand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens des Bohrhammers vorgestellt, der im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen eine
möglichkeiten am DSC und ihre eigenen Arbeiten berichteten. Am Tiefbohrsimulator konnten die Besucher:innen selbst in die Rolle von Bohrmeister:innen schlüpfen und die Herausforderungen des Bohrens in […] Großen – und für das leibliche Wohl sorgte das Team vom Verein „Jugend als Chance e.V.“. Allen Besucher:innen, Partner:innen und Unterstützer:innen danken wir herzlich für diesen inspirierenden Tag. Wir
(IGMR) war vertreten. Bei geführten Touren durch den hochmodernen Drilling Simulator konnten die Besucher:innen die neuesten Entwicklungen in der Bohrtechnologie live erleben konnten. Des Weiteren informierten
Gezeigt wurden weiterhin intensive Laboruntersuchungen um beispielsweise das Verhalten von Klebstoffen zur Applikation der Lichtwellenleitern auf Stahlbauteilen zu untersuchen. Der Vortrag Bauwerksüberwachung
eine Dokumentation des Visitengesprächs, in die unter anderem Vitalwerte und Ergebnisse von Laboruntersuchungen einfließen. Mithilfe eines Speech-to-Text-Dienstes von Microsoft Azure wird das Gespräch a
Neben verschiedenen fachlichen Vorträgen stehen auch Instituts- und Laborbesichtigungen, Museumsbesuche sowie Exkursionen zur Großen Mauer und Tian´an men auf dem Programm. Ein ausführliches Programm sowie
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.