ngen mit digitaler Bildkorrelation während mechanischer Versuche liefern flächige Informationen über das Deformationsverhalten der untersuchten Probenoberfläche. Zur Bestimmung der mechanischen Materi
the Influence of Cuttings Transport on the Dynamics of Drillstrings”. Im Rahmen seiner Arbeit untersuchte er die Faktoren, welche laterale Vibrationen des Bohrstrangs dämpfen können, die erhebliche Schäden […] können. Im Fokus stand dabei der Einfluss des Bohrkleintransports. Hierzu wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt, welche die Grundlage für weiterführende Simulationsrechungen darstellten. Seit
Stahloberflächen Grundlegende Untersuchungen zur Wirkung von Plasma auf artifizierte kutane Lipidsysteme Nanostrukturierte Hartstoffschichten im System TixWyCrzB2 Grundlagenuntersuchungen von schmelzmetallurgisch […] nanokristallinen metallischen Schichten Entwicklung neuer Leichtbaukonzepte für die Flugzeugturbine Untersuchung des Einsatzes der PVD-Schichttransplantation zur Generierung neuartiger Oberflächen und Eigenschaften […] Aluminium-Gusslegierungen durch pulvermetallurgisch hergestellte Vorlegierungen Grundlegende Untersuchungen zur Wechselwirkung von Metallen (Ag, Ti) mit Holzoberflächen Präzises und schnelles Abformen
mattenartigen Geokunststoffprodukten zur Untersuchung zur TU Clausthal gebracht. Dr. Axel Nernheim, Ansgar Emersleben und Martin Tazl prüfen detailliert in Laborversuchen die Haltbarkeit und das Verbundverhalten […] Im Institut für Geotechnik und Markscheidewesen untersuchen Professor Norbert Meyer und seine Mitarbeiter sogenannte Geokunststoffe oder -textilien, die in die Asphaltdecke oder den Oberbau von Straßen […] die Qualität und den Einsatz solcher Materialien beim Neubau oder der Sanierung von Straßen. Sie untersuchen an Teststraßen mögliche Anordnungen der Geokunststoffe in unterschiedlichen Schichten des Stra
werden Energiekonversionsprozesse und dynamische Prozesse an Oberflächen auf molekularer Ebene untersucht, unter anderem in Hinblick auf Vorgänge, die in der heterogenen Katalyse und Photokatalyse, der […] sowie bei Brennstoffzellen eine entscheidende Rolle spielen. Im Zentrum der Forschung steht die Untersuchung der Energiekonversion an Oberflächen mit Methoden modernster Laser-, Molekularstrahl- und Ult […] Universität Göttingen wird beispielsweise das Potential der Nutzpflanze Zuckerrübe zur Energiegewinnung untersucht, indem spezifische Zuchtziele abgeleitet und Anforderungen an das Produktionssystem ermittelt werden
werden Energiekonversionsprozesse und dynamische Prozesse an Oberflächen auf molekularer Ebene untersucht, unter anderem in Hinblick auf Vorgänge, die in der heterogenen Katalyse und Photokatalyse, der […] sowie bei Brennstoffzellen eine entscheidende Rolle spielen. Im Zentrum der Forschung steht die Untersuchung der Energiekonversion an Oberflächen mit Methoden modernster Laser-, Molekularstrahl- und Ult […] Universität Göttingen wird beispielsweise das Potential der Nutzpflanze Zuckerrübe zur Energiegewinnung untersucht, indem spezifische Zuchtziele abgeleitet und Anforderungen an das Produktionssystem ermittelt werden
Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben nun für 80 deutsche Großstädte untersucht, welche Rolle diese bisher weitgehend unerschlossene Wärmequelle im Energiesystem der Zukunft spielen […] n zu evaluieren. Im Rahmen des vom efzn finanzierten Projekts „Hydro2HEAT“ hat das Team diese Untersuchung nun mit bundesweiter Perspektive durchgeführt: Unter der Leitung von Professor Wüchner ermittelten […] das thermische Potential der Fließgewässer für die einzelnen Standorte ermitteln konnten. Diese Untersuchung, so Christian Seidel, sei dabei mit ganzheitlichem Blick durchgeführt worden: „Wir haben bei unserer
Mitarbeiter am IEI und seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITR. Arbeitsthemen Leiter Motorenversuch und Schmierstoffprüfung Industrieprojekte Schnelllaufende Gleitlager Experimentelle Schmiers […] en über die Veröffentlichungen finden Sie auf Google Scholar Dr.-Ing. Stephan Beitler Leiter Motorenversuch Telefon: +49 5323 72 - 4810 E-Mail: beitler @ itr.tu-clausthal . de
Die Besucher, Frau Inmaculada García López und Herr Antonio Jesús Molina Serrano, sind Doktorand:innen an der Universidad Complutense de Madrid (UCM) bzw. am Institut für Kohlenstoffmaterialien (ICB) des […] einem Humboldt-Forschungsstipendiaten mit Erfahrung in Zelldesign und Energiespeicherung. Diese Besuche tragen dazu bei, das Forschungsnetzwerk der TU Clausthal in den derzeit besonders aktuellen Themenfeldern
(TUC) DV - Arbeitszeit DV - Betriebliches Eingliederungsmanagement DV - Betriebliche Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe DV - "Durchführung des Mitarbeitergesprächs" Richtlinien zur dienstlichen Beurteilung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.