grundlegende Untersuchungen der Prozesse und Reaktionen in jedem der einzelnen Verfahrensschritte. Zur Beschichtung von Nanopartikeln in Flugstromreaktoren mittels DBDs sind bisher kaum Untersuchungen durchgeführt […] Temperaturen. Die Vorgänge bei Beschichtungen dieser Art sind grundlegend noch nicht systematisch untersucht. Im Rahmen dieses Projekts sollen TiO 2 -Nanopartikel unter Einsatz von reaktiven kalten Plasmen
werden, um eine große Bandbreite an Einflüssen durch verschiedene Begleitelemente zu untersuchen. Aus den Voruntersuchungen geht hervor, dass das Schweißverhalten und die mechanisch-technologischen Eigenschaften […] beeinflusst. Dazu werden die Auswirkungen verschiedener Elemente, auf die Schweißdrahtelektrode untersucht und charakterisiert. Grundlage ist das Identifizieren, Verstehen und Anwenden der Effekte, welche
Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Für mehr Informationen besuche die Seite für allgemeine Berufsinformationen im öffentlichen Dienst: Hier Klicken Berufsbild Überall […] en nach erforderlichem Material und mache es dem Kunden zugänglich. Berate den Kunden bei seiner Suche und bereite gegebenenfalls das Material auf. Ausbildungsstandort: Universitätsbibliothek der TU Clausthal […] sbibliothek durchläufst Du die einzelnen Abteilungen in ein- bis vierwöchigen Blöcken Die MMBbS besuchst du zum Blockunterricht; die Schulblöcke dauern in der Regel zwei bis drei Wochen Perspektiven nach
für Untersuchungen in der „hybriden“ Zelle bereitzustellen. Weiterhin werden durch Variation der Betriebsbedingungen der „hybriden“ Zelle die Leistungsgrenzen ermittelt. Durch weitere Untersuchungen der […] sollte und die Kosten reduziert. Die hierfür zum Einsatz kommenden Nickel-Eisen-GDEs stehen im Untersuchungsfokus dieses Projektes und werden mittels unterschiedlicher Methoden physikalisch-chemisch und e
der Untersuchungsgegenstandes darstellen. An der Universität Osnabrück werden stark gekoppelte Ladungsträger mittels zeitaufgelöster Spektroskopie auf Zeitskalen bis zu Sub-Pikosekunden untersucht, so […] Den Untersuchungsgegenstand der Forschungsgruppe bilden Lithiumniobat-Lithiumtantalat-Mischkristalle, die ein äußerst variables Modellsystem zur Aufdeckung und Anwendung neuer grundlegender physikalis
Testzentrum sollen die elektrischen und thermischen Eigenschaften großer Batterien im Grenzbereich untersucht werden. „Die Testmöglichkeiten gehen im Hinblick auf thermische und elektrische Belastungen weit […] Benger vom EFZN. Geplant sind zum Beispiel elektrische Belastungstests bis zu 1000 kW und Kurzschlussversuche bis zu 10.000 Ampere. Mithilfe der vom HHI entwickelten faseroptischen Sensorik werden dre […] Ergebnisse sind auch Angaben zu notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wie zur Kühlung möglich. „Diese Untersuchungen an leistungsstarken Batterien, die in Elektrofahrzeugen oder in der Energieversorgung Anwendung
„Die Möglichkeiten für anspruchsvolle Versuche übersteigt alles, was sonst an der Schule geboten werden kann.“ Auch wenn es nicht immer einfach war, die Versuche hinterher richtig auszudeuten, so hat das […] Pfeilen und Symbolen auf einem Stück Papier präsentieren, werden durch eigenständig ausgeführte Versuche im wahrsten Sinne des Wortes „be-greif-bar“. Somit bietet das Praktikum eine ideale Ergänzung der
Wochen lang Experimente mit dem entwickelten Bohrwerkzeug im 30 Meter tiefen Versuchsschacht am ITE statt. Mithilfe dieser Versuche, konnte bisher vor allem nachgewiesen werden, dass der Bohrhammer einen hohen […] Betreiben des Bohrhammers wird direkt aus der kinetischen Energie der Bohrspülung gewonnen. Die ersten Versuche der Forscherinnen und Forscher vom ITE fanden am Drilling Simulator Celle (DSC) im Hardware-Simulator
Spring Meeting 2021 nominiert. In seiner Arbeit unter Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Gunkelmann untersucht der SWZ-Doktorand mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen Hochentropie-Legierungen, die vielfältige […] oder Ablösung einer Hochentropie-Legierung mittels atomistischen Simulationen und Experimenten untersucht. Sowohl Experimente als auch Simulationen zeigen eine sehr hohe Splitterfestigkeit, was auf eine
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.