getestet. „Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik wird das Temperaturfeld der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Temperaturen auftreten, die
n und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst die Rangliste Urteile von mehr
pe der TU in Deutschland. Die Mitglieder treffen sich in der Hansestadt beispielsweise zu Unternehmensbesuchen, um sich fachlich auszutauschen. Clausthaler Köpfe mit einer Kurzvita So stolz die Ingenieure
an der TU, hob in seiner Begrüßung die erfolgreiche Zusammenarbeit hervor: „Wenn ich Clausthal besuche, empfinde ich es so, als komme ich an meine eigene Universität.“ Auf der Konferenz stehen Energie-
Stände in der Aula aufschlagen - genauso viele wie beim Ausstellerrekord im Vorjahr. Auf die Messebesucher warten ebenso Global Player, beispielsweise Volkswagen, Daimler, Exxon Mobil und Bosch, wie Firmen
photonische Innovationen in Hinblick auf die Erzeugung, Optimierung und Einsparung von Energie gesucht worden. „Sie beide haben eine Laborsolarzelle hergestellt, die zum Zeitpunkt der wissenschaftlichen
künftig mit Hilfe des Drilling Simulators zum Teil im Maßstab 1:1 ausgeführt und experimentell untersucht werden. Mit den Softwaremodulen, die im Simulator zusammengeführt werden, können thermische, h […] erkundet werden“, erläuterte der Projektleiter des Vorhabens, Professor Hans-Peter Beck. An der Tiefbohrversuchsanlage in Celle sollen nach Beginn der Aufbauphase 15 Wissenschaftler forschen, hierfür werden aus
Konzertbesucher können den Kammerchor auf einer musikalischen Reise in die Pop-Geschichte begleiten. Wer erinnert sich nicht an Abba oder Queen, an „Disco“ mit Ilja Richter oder „Formel Eins“ mit Ingolf
hatten und somit die Clausthaler Vorzüge bestens kennen. Um deren Erfahrungen möglichst vielen Besuchern zu vermitteln, hatten sich die Organisatoren der „hochsprung 2013“ um Maria Schütte etwas Neues
n Eigenschaften großer Batterien im Grenzbereich untersucht. Geplant sind zum Beispiel elektrische Belastungstests bis zu 1000 kW, Kurzschlussversuche bis zu 10.000 Ampere sowie Brandtests. Mithilfe der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.