thermisch-hydraulisch-mechanisch (THM) gekoppelte Versuche mit Wasserstoff geeigneten Triaxialprüfanlage und die Durchführung, Analyse und Auswertung von Versuchen mit dem Ziel aufzuzeigen, unter welchen THM […] Wasserstoff beantwortet. Im Teilprojekt "Geomechanik" erfolgen in einem ersten Schwerpunkt laborative Untersuchungen zum Beleg der Dichtheit des Steinsalzgebirges und des Verbundsystems aus Bohrlochzement und
e beteiligten, um die Besucher für ein Studium in Clausthal zu begeistern. Oberstufenschüler aus den Gymnasien in Bad Gandersheim und Zeven (Landkreis Rotenburg/Wümme) besuchten beispielsweise das Institut […] Berufsaussichten. Anschließend bekamen die Jugendlichen in der Werkshalle des Instituts in einem Versuch vorgeführt, wie viel Gewicht ein Golfball aushalten kann, bevor er platzt. Die Antwort: „4,3 Tonnen
gefallen, dass die Vorlesungen individuell ausgesucht werden konnten“, berichteten die beiden zertifizierten Technikantinnen. An den großen Hochschulen besuchen alle Teilnehmerinnen des Technikums die gleiche […] zu gewinnen. Das Technikum beinhaltet ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen. Daneben besuchen die Teilnehmerinnen einmal pro Woche die Uni Clausthal und belegen dort eine Lehrveranstaltung.
gespielt werden wird. Dafür wurden bereits mehrere Partnerhochschulen gewonnen. Auch im Rahmen des Tallinn-Besuchs erörterte der Dekan der Fakultät für Energie und Wirtschaftswissenschaften, Professor Wolfgang […] . So verabredeten beide Seiten eine weitere Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie einen Gegenbesuch von Tallinner Wissenschaftlern im Harz. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 5323/ 72-2160 Telefax: +49 (0) 5323/ 72-5555 E-Mail: alumni @ tu-clausthal . de BesucheBesuche gern nach vorheriger Anmeldung. Das Büro befindet sich in der Leibnizstraße 10, Raum 3.31 im
Driving Lab Wir entwickeln die Werkzeuge für das sichere autonome Fahren von Morgen Versuchsflotte Verschiedene Versuchsfahrzeuge werden von uns zur Entwicklung neuer technologischer Ansätze für verbesserte
anschließend in mehreren Versuchsnetzen im Labor durchgeführt. Hierbei ist insbesondere das stationäre und dynamische Verhalten von besonderem Interesse. Gegenstand der Untersuchung ist das Zusammenspiel […] der theoretischen Physik, Mathematik und Elektrotechnik zum Tragen. Ziel Das Projektziel ist die Untersuchung verschiedener Regelkonzepte und verschiedener Umrichtersysteme im Netzparallelbetrieb und im Inselnetz […] (ermöglichen unsymmetrische Einspeisung) in einem bis zu 100 % stromrichterdominierten Netz. Die Untersuchung der Netzstabilitätskriterien für Spannung, Frequenz, Ober- und Unterschwingungen etc. stehen dabei
den Schädigungsverlauf sowie auf den Grad der Schädigung der Versuchsobjekte gezogen und die Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Versuche vorgenommen werden. Ziel ist ein Vorschlag für die Harmonisierung […] Datenbank entstehen, in der die Verläufe solcher Versuche hinterlegt und die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Parametern während eines solchen Versuchs ergeben, klassifiziert sind. Damit lässt sich
Vorlesung ODER im Wintersemester nach der Vorlesung besuchen. Wenn Sie möchten, können Sie im laufenden Sommersemester (SS2015) vom 17.8.-21.8. den Kurs besuchen. Alternativ können Sie auch im Februar/März 2016 […] "Wintersemester" wählen, lesen Sie bei Punkt 3. weiter. Wenn Sie den Kurs im laufenden Sommersemester besuchen möchten, tragen Sie sich bitte möglichst bald in die Veranstaltung "S 1258 SAP Hausübungen zu I […] im Stud.IP freigeschaltet. Wenn Sie den Kurs erst im kommenden Wintersemester (Februar/März 2016) besuchen möchten, brauchen Sie sonst noch nichts zu tun. Bei Fragen wenden Sie sich gern an mich oder den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler und überregionaler Unternehmen will das Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus genau dort ansetzen und zu einer lehrreichen, aber auch spannenden und das Team ber […] Tomowski. „Somit hat die Jury sich einstimmig für eine Förderung ausgesprochen.“ Die Leiterin des Besucherzentrums, Heike Albrecht-Fechtler, zeigt sich erfreut: „Bei unseren begrenzten Budgets sind 500 Euro […] mäßig geht es uns um die CO2-Reduktion“, erklärt Daniel Tomowski. „Die Bildungsangebote des Besucherzentrums werden dazu beitragen, dass sich die Teilnehmenden zukünftig klimabewusster verhalten können
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.