Elektronenstoß ionisiert wird. Die entstandenen Ionen können direkt mit den Molekülen der zu untersuchenden Probe reagieren und diese durch Ladungsaustausch ionisieren; es ist aber auch möglich, daß die
automorphen Funktionen einen völlig neuen und dynamischen Ansatz zu entwickeln. Dabei werden sie versuchen, die Transfer-Operator-Methode, ein Spezialgebiet Mayers, für diesen Ansatz fruchtbar zu machen
„Um den Austausch mit Osteuropa zu fördern, finden seit mehreren Jahren gegenseitige Besuche statt“, berichtete Christine Eggers, Biologielehrerin der Robert-Koch-Schule, einem Kooperationspartner der […] diesem Jahr waren 17 Elftklässler der RKS dabei, die im Herbst ihrerseits die polnische Patenstadt besuchen. „Alle haben Englisch miteinander gesprochen, und es sind bereits Freundschaften entstanden“, so […] deutsch-polnische Gruppe, zu der auch zwei Lehrerinnen aus Oborniki zählen, erkundete während ihres Besuchs insbesondere den Oberharz und die Region. So unternahmen sie neben der Stippvisite zur TU Clausthal
ein Ansatz zur Nachbildung nicht gemessener Knotenabnahmen mit Hilfe eines Knotenlastbeobachters untersucht. Dazu wird die Beobachtertheorie aus der Regelungstheorie angewandt, um die nicht gemessenen K
Kontakt unter den Forschenden hat. Sie haben mich bei allen Ideen unterstützt, und ich konnte meine Versuche selbst ausprobieren.“ Die TU Clausthal ist seit über 20 Jahren Teil des IAESTE-Netzwerks und hat
am Montag (06.01.2025) behoben werden können. Bis dies geschehen ist, können Sie als Workaround versuchen den Studierenden-VPN zu nutzen. Falls Sie sich diesen noch nicht eingerichtet haben, finden Sie
Notizen können hilfreich sein. Reflect: Haltet einige Minuten inne und denkt über das Gelesene nach. Versucht, neue Informationen gezielt mit eurem Vorwissen zu verbinden. Recite: Beantwortet nun eure selb
und mineralogische Untersuchungen im Staßfurtsalinar des Thüringer Beckens“. Die 23-jährige Masterstudentin studiert aktuell Geoenvironmental Engineering. In ihrer Arbeit untersuchte sie unter anderem den
mit dem Blick für ökologische und ökonomische Zusammenhänge. „Industrie, Forschung und Verwaltung suchen viele Fachkräfte in diesem Bereich, die sich gegebenenfalls in einem anschließenden Masterstudiengang
wurde eine Methode zur in-situ-Permeabilitätsüberwachung entwickelt und an einem errichteten Versuchsbauwerk erfolgreich getestet. Als problematischster Bereich für die integrale Dichtfunktion der Abdi […] von Wegsamkeiten führen können, zu quantifizieren. Das Verbundprojekt sieht zudem vertiefende Untersuchungen hinsichtlich des Verarbeitungsverhaltens des Baustoffes vor (Schaumbildung, Fördereigenschaften […] Dammbauwerke. Arbeitspaket des IGE Das IGE leistet mit baustofftechnologischen sowie mechanischen Untersuchungen an Sorelbeton sowie am Verbund Sorelbeton/Salzgestein im Labormaßstab einen vertiefenden Beitrag
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.