erforscht werden. Neuartige Ansätze zur Bohrungsherstellung können in Versuchsständen zum Teil maßstäblich ausgeführt und experimentell untersucht werden. „Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen für die Entwicklung
in Clausthal angekommen, zum Teil konnten sie bereits ihr Fachstudium aufnehmen. Die Delegation besuchte zahlreiche Institute und zeigte sich beeindruckt von den ausgezeichneten Studien- und Forschung
Dr. Klaus Faulian mit einem Bunsenbrenner auf Glasrohren eine Melodie. Diesmal zeigten sie ihre Versuche erstmalig auch in einer einstündigen Vorlesung auf dem Goslarer „EnergieCampus“ der TU. Die Schulen
Um für Akzeptanz zu sorgen, hat die Dena den Kontakt mit bestehenden Netzwerken gesucht. Bislang sind BAKA, DEN, Energie Experten, EZA Partner, GIH und die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt einbezogen […] sind 210 Unterrichtseinheiten Pflicht. Es können auch bereits vor längerer Zeit oder jetzt aktuell besuchte Weiterbildungen der üblichen Weiterbildungsinstitutionen vorgelegt werden. Die Weiterbildungen müssen
Know-How und modernes Instrumentarium im Bereich der modernen Festkörperelektrochemie und der Grundlagenuntersuchung von Batteriematerialien zu verfügen, wobei sie bei einzelnen Themen auf dem Gebiet der Diffusion […] Förderperiode sind nun auch die Standorte Berlin, Bochum und Graz vertreten. Die detaillierte Untersuchung der Diffusion von Lithium-Ionen in Festkörpern ist sowohl für die physikalisch-chemische Grun
der TU Clausthal, angeführt vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Professor Oliver Langefeld, besuchte im aktuellen Wintersemester mehrere Universitäten in Brasilien, um die Zusammenarbeit mit den P […] (UFMG) in Belo Horizonte und die Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUCPR) in Curitiba besucht. Die Gespräche an den brasilianischen Partnerhochschulen haben gezeigt, dass das Interesse an einer
gebracht, 13 Mal statt und war immer sowohl von Hörern der TU Clausthal als auch aus der Industrie gut besucht. Grundlage des oben genannten Standardwerkes war im Wesentlichen diese Vorlesungsreihe. (Text: G
, erläutert Professor Hans-Peter Beck, EFZN-Vorstand und Direktor des IEE der TU Clausthal. Flottenversuche mit bis zu 250 Fahrzeugen sollen durchgeführt werden, dabei betrachten die Wissenschaftler vor
Projekten werden vor allem die Simulation und Optimierung von Netzen und die verteilte Simulation untersucht. Nach einer Anlaufphase werden im SWZ etwa 20 Professorinnen und Professoren sowie eine Gruppe
Ausgrabungen sogar auf einen nahezu 2000-jährigen Bergbau schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.