Seit 1989 an der Universität im Oberharz beschäftigt, promovierte er 1993 über „Geomechanische Untersuchungen zum Nachweis der geotechnischen Sicherheit von Deponiekavernen“. In seiner Habilitation beschäftigte […] nachweise für Hohlraumbauten im Salinargebirge unter besonderer Berücksichtigung laborativer Untersuchungen“. Den besonderen ingenieurtechnischen Fähigkeiten des 52-jährigen Wissenschaftlers ist es zu […] sch-mechanisch-chemisch (THMC) gekoppelten Materialverhaltens verfügt. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen bilden eine wesentliche Grundlage für zahlreiche am Institut durchgeführte Forschungsprojekte
Metallurgie (IMET), dass Hüttenes-Albertus Center of Competence (HA CoC) in Baddeckenstedt zu besuchen. Dieser Besuch ermöglichte uns faszinierende Einblicke in die Erprobung und Entwicklung neuer Produkte sowie […] Hüttenes Albertus für die Einladung und die großartige Führung durch Herrn Kläs aussprechen. Dieser Besuch hat unseren Studierenden wertvolle Einblicke in die Welt der Gießereitechnik gegeben und ihnen gezeigt […] praxisnahe Erfahrungen zu bieten und sie auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Der Besuch im HA CoC wird zweifellos einen langanhaltenden Eindruck bei unseren Studierenden hinterlassen. Sie
über Schweiß- und Dilatometerversuche experimentelle Stell- und Messgrößen Gefügeeinstellung Fehlstelleneinstellung definierte Prozessführung Verzugs- und Eigenspannungsuntersuchungen Modellbildung / Simulation
Ergebnissen erforderlich. Diese Zuverlässigkeit kann durch umfassende systematische laborative Untersuchungen, die Verifizierung und Validierung der in verschiedenen Simulationscodes implementierten Stoffmodelle […] Projekte KOMPASS und KOMPASS II) werden von Seiten der TUC: die Durchführung der laborativen Untersuchungen im Rahmen des erarbeiteten systematisierten Laborprogramms fortgesetzt mit den Schwerpunkten: […] en. der Einsatz des Stoffmodells EXPO-COM (TUC Eigenentwicklung) zur Nachrechnung von Langzeitkompaktionsversuchen zur Validierung und ggfls. Weiterentwicklung des Ansatzes. der Einsatz des Stoffmodells
und fünf Volt zyklisiert werden. Die maximale Leistung für Versuche liegt bei 800 Watt pro Modul. Die Anlage eignet sich vor allem für Versuche zur Ladung und Entladung von Batterien. Neben den elektrischen […] „Ich freue mich über die Kooperation mit der TU Clausthal auf dem Gebiet von Lebensdauerversuchen von Lithium-Ionen-Batterien“, sagte Dr. Frank Krückel, Director Operations bei Rockwood Lithium. Das U […] können auch Temperaturen aufgezeichnet werden. „Mit diesem Prüfstand ist es möglich, verschiedene Versuche parallel durchzuführen um belastbare Messergebnisse zur Erforschung der Lebensdauer von Lithium
Wärmepumpentechnologie: Es werden integrative und intelligente Wärmepumpen-Module entwickelt und untersucht, bei denen optional ölfreie und/oder Komponenten aus dem automobilen Thermomanagement eingesetzt […] WP-Module in Gebäudeenergiesysteme wird unter Einbeziehung von PV-Anlagen und Speichersystemen untersucht. Sozialwissenschaftliche Aspekte wie Akzeptanz und Verbreitung der Technologie werden durch Interviews […] Wilhelm Tegethoff Technische Universität Braunschweig Teilprojekt II.3 Aufbau und experimentelle Untersuchung kompakter WP-Module Das ift errichtet den geplanten Systemprüfstand aus TP II.2 mit MSR-Technik
ist eine Mischung aus dem KI-Sprachmodell ChatGPT-4 und der Internet-Suchmaschine Bing. Es eignet sich besonders, wenn aktuelle Suchergebnisse aus dem Internet durch eine KI zusammengefasst werden sollen
Bohrvorgangs, die im Rahmen von Bohrverssuchen am weiterentwickelten Hardware-Teststand in Celle erzielt wurden. Auch wurden die neuen Forschungsmöglichkeiten dieser Versuchsanlage mit den Anwesenden diskutiert […] diskutiert und Ideen für gemeinsame Projekte skizziert. Der Besuch diente auch des Ausbaues des europäischen Netzwerkes von Forschungspartnern im Bereich der Tiefbohrforschung des DSC, aus dem heraus eine gemeinsame
„Um den Austausch mit Osteuropa zu fördern, finden seit mehreren Jahren gegenseitige Besuche statt“, berichtete Christine Eggers, Biologielehrerin der Robert-Koch-Schule, einem Kooperationspartner der […] diesem Jahr waren 17 Elftklässler der RKS dabei, die im Herbst ihrerseits die polnische Patenstadt besuchen. „Alle haben Englisch miteinander gesprochen, und es sind bereits Freundschaften entstanden“, so […] deutsch-polnische Gruppe, zu der auch zwei Lehrerinnen aus Oborniki zählen, erkundete während ihres Besuchs insbesondere den Oberharz und die Region. So unternahmen sie neben der Stippvisite zur TU Clausthal
Kurzzeit-Energiespeichersysteme Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Konzeptentwicklung und Untersuchung verschiedener Speichersysteme für elektrische Energie für dynamische Anforderungen mit, auf die […] genen Projekt (BE1496/14-1) konzipierte und aufgebaute Energiespeichersystem soll weitergehend untersucht werden, insbesondere sind die Modellvorstellungen bzgl. inhomogener Stromdichteverteilungen, u […] Skineffekts z. B. als zeitabhängiger Widerstand in die Modellgleichungen integrierbar. Weiterhin wird untersucht, wie die Auslegung von Zwischenkreiskapazitäten und Speicherdrosseln die Systemdynamik und damit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.