201250568 Characterization of Feed Properties for Conceptual Process Design Involving Complex Mixtures, Such as Natural Extracts (Food and Nutrition Sciences, Volume 3, pages 836-850) J. P. Josch, S. Both, J […] 201050640 Auslegung von Bioextraktionsprozessen durch Prozessmodellierung in Kombination mit Miniplant-Versuchen am Beispiel der Antikörperaufreinigung (Chemie Ingenieur Technik, Special Issue: ProcessNe
en werden unter anderem: Verfahrensentwicklung Methoden der Prozessentwicklung Statistische Versuchsplanung Prozesssimulation Synthesewege der Chemischen Industrie Kostenschätzung und Investitionsrechnung
Prozessauslegung durch Simulationen, kombiniert mit Laborexperimenten und/oder statistischer Versuchsplanung, haben dazu geführt, dass die Prozesschromatographie zunehmend, sowohl in der Produktentwicklung
die Verifizierung der theoretischen Ergebnisse an einer Packungskolonne sowie experimentelle Untersuchungen zur Fluiddynamik in pulsierten Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonnen und die Entwicklung von A
Tegtmeier, F. Waimer, B. Steinhoff Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 17 (2012), S. 124-128 Versuche zur Inkulturnahme von Bärentraube ( Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.) M. Sonnenschein, M. Tegtmeier […] F. Feil, M. Tegtmeier, B. Hahnemann, W. Legrum Dissertation Universität Marburg/Lahn (1992) Untersuchungen zu Struktur-Wirkungsbeziehungen an der Cumarin 7-Hydroxylase unter Verwendung von selektiven
Wasserelektrolyse mit Gasdiffusionselektroden (2021-2024, DFG) Experimentelle und theoretische Untersuchung der Gasreinheit in der druckbetriebenen alkalischen Wasserelektrolyse (2018-2021, DFG) Femtos […] 10Sc1CeSZ (2018-2021, DFG) Anwendung der Thermodynamik irreversibler Prozesse zur experimentellen Untersuchung der Transportkoeffizienten von oxidkeramischen Elektrolysezellen mittels elektrochemischer Im
LROP, die derzeit im Entwurf vorliegt, bleibt auf diesem Kurs. Eine transparente Darstellung von Suchräumen sowie die Identifikation geeigneter Flächen durch die Kommunen könnte dieses Dilemma lösen. Vo
für eine bestimmte Fragestellung einen Ansprechpartner in der niedersächsischen Energieforschung sucht, soll das efzn als die zentrale Plattform wahrnehmen, die kompetente und umfassende Antworten gibt
s mit Verkehrs- und Wärme-Technologien, Digitalisierung des Energiesystems). EFZN-Forscher:innen suchen aber auch Antworten auf gesellschaftswissenschaftliche Fragen nach einer tragfähigen Energieinfrastruktur
s mit Verkehrs- und Wärme-Technologien, Digitalisierung des Energiesystems). efzn-Forscher:innen suchen aber auch Antworten auf gesellschaftswissenschaftliche Fragen nach einer tragfähigen Energieinfrastruktur
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.